idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2022 08:52

Erstmals vollständig robotergestützte mikrochirurgische Eingriffe am Menschen durchgeführt

Dr. Kathrin Kottke Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Es ist ein großer Erfolg für die robotische Mikrochirurgie in Münster und weltweit – sowohl für die Medizin als auch für die Wissenschaft. Ein Team um Privatdozent Dr. Maximilian Kückelhaus und Prof. Dr. Tobias Hirsch vom Zentrum für Muskuloskelettale Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat die ersten vollständig robotergestützten mikrochirurgischen Eingriffe am Menschen durchgeführt.

    Es ist ein großer Erfolg für die robotische Mikrochirurgie in Münster und weltweit – sowohl für die Medizin als auch für die Wissenschaft. Ein Team um Privatdozent Dr. Maximilian Kückelhaus und Prof. Dr. Tobias Hirsch vom Zentrum für Muskuloskelettale Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat die ersten vollständig robotergestützten mikrochirurgischen Eingriffe an Menschen durchgeführt. Die Wissenschaftler haben eine innovative Operationsmethode entwickelt, bei der ein neuartiger und speziell für die Mikrochirurgie konzipierter Operationsroboter mit einem robotischen Mikroskop vernetzt wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine komplette Entkopplung des Operateurs vom Operationsfeld. Der Einsatz der Roboter für die klinische Forschung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Münster und der Fachklinik Hornheide.

    Seit gut zwei Monaten nutzen die Experten das neue Verfahren. Bislang erfolgten fünf erfolgreiche Operationen, viele weitere sollen folgen. „Das neue Operationsverfahren ermöglicht es uns, viel feiner und präziser zu arbeiten als es mit konventionellen Operationstechniken möglich ist“, betont Maximilian Kückelhaus. „Dadurch wird weniger Gewebe zerstört und die Genesung verläuft schneller.“ Das Verfahren setzen die Experten beispielsweise bei Brustkrebspatientinnen ein, die komplexe Brust-Rekonstruktionen benötigen, oder nach Unfällen, bei denen Patienten Gewebetransplantate brauchen. Mit Hilfe des Roboters und des robotischen Mikroskops können die Mikrochirurgen beispielsweise feinste anatomische Strukturen wie Blutgefäße, Nerven oder Lymphbahnen mit einem Durchmesser von oft nur 0,3 Millimeter wieder miteinander verbinden.

    Während der Operation nimmt der Roboter, das sogenannte Symani Surgical System, die menschlichen Bewegungen der Hände über ein elektromagnetisches Feld und Joysticks auf. Die Bewegungen des Operateurs führt der Roboter bis einer zu 20-fachen Verkleinerung über winzige Instrumente aus und eliminiert dabei vollständig das Zittern der Hände. Mit dem Operationsroboter ist ein robotisches Mikroskop der Firma BHS Technologies verbunden, der das Operationsfeld über ein „3D Augmented Reality Headset“ mit zwei hochauflösenden Monitoren darstellt. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes binokulares Headset, das in der Lage ist, die reale Welt mit virtuellen Informationen zu kombinieren. So werden die Kopfbewegungen des Chirurgen erfasst und auf den Roboter übertragen, sodass auch komplizierte Blickwinkel auf den zu operierenden Bereich möglich sind. Zusätzlich kann der Operateur über Kopfgesten verschiedene Menüs ansteuern und Funktionen des Roboters ausführen, ohne dabei die Hände zu benutzen.

    Die neue Technik bietet zudem den Vorteil einer entspannten Körperhaltung für den Operateur, die sonst häufig über mehrere Stunden hinweg in einer anstrengenden Position operieren müssen. „Da wir bei den Eingriffen nun komplett entkoppelt vom Patienten operieren können, haben wir eine deutlich bessere Ergonomie. Dies schützt uns wiederum vor Ermüdung, sodass sich die Konzentration über viele Stunden aufrechterhalten lässt. In ersten Studien an den Systemen vor dem Einsatz im OP konnten wir bereits die positiven Auswirkungen auf die Operationsqualität und Ergonomie belegen“, sagt Tobias Hirsch, Lehrstuhlinhaber für Plastische Chirurgie an der WWU. Bei einem Training mit Studierenden und etablierten Chirurgen zeigten die Wissenschaftler, dass die Lernkurve, die Handhabung der Instrumente und die Ergonomie bei der Anwendung mit dem Robotersystem, im Vergleich zu bisherigen Operationstechniken, besser ist.

    In den kommenden Wochen und Monaten führen Maximilian Kückelhaus und Tobias Hirsch weitere Operationen durch und erheben dabei Daten, die sie in wissenschaftlichen Studien evaluieren. Wichtige Fragestellungen sind hierbei vor allem die Verbesserung der Operationsqualität und der Ergonomie. „Wir hoffen mit dem neuen Verfahren nicht nur noch präziser und sicherer zu operieren, sondern an kleinsten Strukturen auch über die Grenzen der menschlichen Physis hinaus gehen zu können. Die Entkopplung vom Operationstisch kann es außerdem perspektivisch erlauben, dass der Operateur irgendwann gar nicht mehr vor Ort sein muss. So könnte ein Experte spezielle Operationen an vielen Standorten ausführen, ohne dafür reisen zu müssen“, blickt Maximilian Kückelhaus voraus.

    Finanzierung
    Für die Entwicklung und klinische Erprobung dieser neuen Behandlungsmethode erhielt Maximilian Kückelhaus eine Finanzierung der Initiative „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“ der Europäischen Union.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Privatdozent Dr. Maximilian Kückelhaus
    Leiter der Experimentellen Plastischen Chirurgie des Zentrums für Muskuloskelettale Medizin an der WWU Münster
    E-Mail: maximilian.kueckelhaus@ukmuenster.de
    Telefon.: +49 251 83 51499


    Weitere Informationen:

    https://www.medizin.uni-muenster.de/imm/abteilungen/abteilung-plastische-und-rek... Abteilung Plastische und Rekonstruktive Chirurgie am Institut für Muskuloskelettale Medizin der WWU Münster
    Kurz-Video "Münsteraner Chirurgen setzen weltweit erstmals neue Operationsmethode ein"


    Bilder

    Dr. Maximilian Kückelhaus präsentiert bei einem „Trockentraining“ das neue Verfahren. Der Operationsroboter (rechts) ist mit einem robotischen Mikroskop (links) vernetzt.
    Dr. Maximilian Kückelhaus präsentiert bei einem „Trockentraining“ das neue Verfahren. Der Operations ...
    Peter Leßmann
    WWU - Peter Leßmann

    Die Bewegungen des Operateurs führt der Roboter über winzige Instrumente aus.
    Die Bewegungen des Operateurs führt der Roboter über winzige Instrumente aus.
    Peter Leßmann
    WWU - Peter Leßmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Maximilian Kückelhaus präsentiert bei einem „Trockentraining“ das neue Verfahren. Der Operationsroboter (rechts) ist mit einem robotischen Mikroskop (links) vernetzt.


    Zum Download

    x

    Die Bewegungen des Operateurs führt der Roboter über winzige Instrumente aus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).