idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2004 13:18

Presseworkshop: Tübingen als deutschlandweit erstes Brustzentrum rezertifiziert

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Beraten, betreuen, begleiten, behandeln: Tübingen deutschlandweit als erstes Brustzentrum rezertifiziert!
    Durch hohe Versorgungsqualität das (Über-)Leben von Frauen mit Brustkrebs sichern

    Mittwoch, den 26. Mai 2004, 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    Ort: Universitäts-Frauenklinik, Brustzentrum
    Calwerstraße 7, 72076 Tübingen, Raum 6.305, Ebene 6

    An Brustkrebs erkrankte Frauen müssen die bestmögliche Behandlung erhalten. Um dies sicherzustellen ist es notwendig, dass Spezialisten verschiedener medizinischer Fachgebiete zusammenarbeiten. Diagnostik, Therapie und Nachsorge sollten eng verzahnt sein. Nur so können die verschiedenen Ärzte Hand in Hand arbeiten und die Patientin lückenlos beraten, betreuen, begleiten und behandeln.

    Seit einem Jahr ist das Brustzentrum Tübingen zertifiziert. Ein Gütesiegel bescheinigt ihm, dass es bestimmte medizinische und technische Anforderungen erfüllt: beispielsweise eine Mindestzahl von Brustkrebsoperationen jährlich, regelmäßige interdisziplinäre Fallkonferenzen und umfangreiche Dokumentation. Das Gütesiegel behalten nur Zentren, die dauerhaft Qualität vorweisen. Deshalb stellte sich das Brustzentrum nach zwölf Monaten erneut den Gutachtern - mit Erfolg: Tübingen ist als erstes Brustzentrum in Deutschland rezertifiziert.

    Erst in der Praxis bewährt sich Qualität. Das Brustzentrum Tübingen gibt der Öffentlichkeit deshalb Einblick in die Erfahrungen aus dem ersten Jahr: Die Deutsche Gesellschaft für Senologie lädt Sie als Vertreter der Medien herzlich zu einem Presseworkshop ein. Nähere Informationen finden Sie im Programm. Falls Sie Fragen zu der Veranstaltung haben, sind wir jederzeit telefonisch für Sie erreichbar (Tel: 0711 89 31 552).


    Programm:

    Mittwoch, den 26. Mai 2004, 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    Ort: Universitäts-Frauenklinik, Brustzentrum
    Calwerstraße 7, 72076 Tübingen, Raum 6.305, Ebene 6

    -Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. med. Michael Bamberg
    Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Tübingen und Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Radioonkologie; Vorsitzender des Baden-Württembergischen Krebsverbandes und Vorstandsmitglied der Dt. Krebsgesellschaft (DKG)

    -Woran lässt sich "optimale" Brustkrebs-Behandlung messen?
    Rezertifizierung des Brustzentrums Tübingen bestätigt positive Bilanz -
    Erste Zahlen und Fakten
    Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener
    Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Senologie
    Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik, Tübingen

    -Ohne Früherkennung keine Chance:
    Welche Vorteile bieten neue Diagnoseverfahren?
    Prof. Dr. med. Claus D. Claussen
    Ärztlicher Direktor der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen

    -Interdisziplinäre Versorgung sichert Überleben:
    Wie profitiert die Patientin von fachübergreifender Zusammenarbeit?
    Prof. Dr. med. Lothar Kanz
    Ärztlicher Direktor der Abt. f. Hämatologie und Onkologie Universitätsklinik Tübingen
    PD Dr. med. Jens Huober
    Ltd. Schwerpunktoberarzt Gynäko-Onkologie, Universitäts-Frauenklinik Tübingen

    -Welche Behandlung ist die Beste?
    Was Frauen mit Brustkrebs wichtig ist
    Christine Tetzlaff, Frauenselbsthilfe nach Krebs, Tübingen

    -Diskussionsrunde und Fragen an die Referenten
    Prof. Bamberg, Prof. Claussen, Prof. Kanz, Prof. Wallwiener, PD Dr. Huober, Dr. Krainick, Dr. Brucker, Dr. Siegmann, Dr. Bergmann, Frau Tetzlaff

    19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

    AKKREDITIERUNG:

    _Ich werde den Presseworkshop in Tübingen persönlich besuchen.

    _Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse zu.

    _Bitte informieren Sie mich regelmäßig über Themen der Deutschen Gesellschaft für Senologie.

    NAME:
    MEDIUM:
    RESSORT:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Senologie
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    E-Mail: presse@senologie.org
    Tel: 0711 89 31-115/552
    Fax: 0711 89 31 566


    Weitere Informationen:

    http://www.senologie.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).