idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2022 14:56

„ein/aus gepackt“: Die Kinderbuchsammlung Benjamin

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Frankfurt und Institut für Jugendbuchforschung eröffnen am 18. Oktober Ausstellung zur Kinderbuchsammlung Walter Benjamins.

    FRANKFURT. Walter Benjamins Kinderbuchsammlung ist vermutlich der einzige Teil seiner Bibliothek, der Flucht, Exil und Krieg weitgehend geschlossen überstanden hat. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, die Sammlung an die Goethe-Universität zu holen, wo sie seither in der Bibliothek für Jugendbuchforschung aufbewahrt wird. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie der konservatorischen Sicherung der gut 200 historischen Bände beleuchten die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und das Institut für Jugendbuchforschung in einer Ausstellung Inhalt und Bedeutung des Bestandes. Welche Stationen hat die Sammlung durchlaufen? Welche Rolle spielte sie für Benjamins Denken und Schreiben? Welche Fragen werfen die Bände und ihre Illustrationen heute auf?

    Die Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt nimmt den Moment des Aus- und Einpackens zum Ausgangspunkt und greift damit die dialektische Spannung zwischen Ordnung und Unordnung auf, die Benjamin in Bezug auf Sammlungen und Sammelnde immer wieder hervorgehoben hat. Sie verbindet wissenschaftliche, visuelle und künstlerische Perspektiven und sensibilisiert für die Bedeutung von restauratorischer und bibliothekarischer Arbeit bei historischen Beständen.

    Bei der Eröffnung der Ausstellung am 18.10.2022 werden nach Grußworten der Bibliotheksdirektorin Daniela Poth, der Institutsleiterin Prof‘in Dr. Ute Dettmar und des Dekans des Fachbereichs Prof. Dr. Rembert Hüser zwei Vorträge näher in den Gegenstand einführen. Die Kinderbuchillustratorin Pei-Yu Chang berichtet von ihrer Arbeit an dem Bilderbuch Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin und der Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll wird sich in seinem Vortrag „Das Kind als Diktator“ mit Benjamins „Programm eines proletarischen Kindertheaters“ auseinandersetzen. Ergänzt werden diese Perspektiven durch die eigens für die Ausstellung erstellte Medieninstallation des Künstlers Ilan Manouach und die musikalische Kommentierung von Ketty van Doln. Die Ausstellungseröffnung ist öffentlich und der Besuch ohne Voranmeldung möglich.
    ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin
    19.10.2022-7.2.2023
    Dienstags bis sonntags von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
    Eröffnung der Ausstellung: 18.10.2022, 17.30 Uhr
    Schopenhauer-Studio, Universitätsbibliothek Frankfurt
    Bockenheimer Landstraße 134-136, 60325 Frankfurt
    https://www.ub.uni-frankfurt.de/ausstellung/benjamin.html

    Kontakt für Pressefragen allgemein: Bernhard Wirth, Stabsabteilungen Personalentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek, Tel. +49 (69) 798 39223; Mail: pr-team@ub.uni-frankfurt.de
    Instagram: frankfurter_dinge
    Twitter: ub_ffm
    #ein_aus_gepackt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).