idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2022 12:11

750.000 Euro Bundesförderung für Weiterentwicklung der erfolgreichen Vogelstimmen-App „BirdNET“

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt „BirdNET+“ an der TU Chemnitz – App und Algorithmus sollen mehr Tierarten erkennen, mehr Geräte unterstützen und zugänglicher für den beruflichen Einsatz werden

    Mit der mobilen App „BirdNET“ wurde eine der beliebtesten und erfolgreichsten Apps zur Erkennung von Vogelstimmen an der Technischen Universität Chemnitz entwickelt. 2021 feierte das Entwicklungsteam um Dr. Stefan Kahl von der Professur Medieninformatik (Leitung: Prof. Dr. Maximilian Eibl) der TU Chemnitz eine Million Downloads. In diesem Jahr registrierte das Team um Kahl die 100-millionste Beobachtung. Nun sollen die App und ihr Algorithmus grundlegend überarbeitet werden. Für das Projekt „BirdNET+“ warb Stefan Kahl rund 750.000 Euro an Fördermitteln vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ein. Die Mittel werden über drei Jahre zur Verfügung gestellt.

    „Wir haben festgestellt, dass es einen großen Bedarf an der Erkennung weiterer Tierarten gibt, nicht nur von Vögeln“, sagt Stefan Kahl. Daher werde sich ein Teil des Projektes darum drehen, das auf Algorithmen basierende Erkennungssystem weiterzuentwickeln. „Darüber hinaus möchten wir unseren Erkennungsalgorithmus auch für die Anwendung im professionellen und beruflichen Bereich öffnen. Damit bieten sich zum Beispiel Anwendungen im Ökotourismus und bei Planungsbüros an, die sich vor dem Start von Bauprojekten einen Überblick über die Tierarten vor Ort verschaffen möchten“, so Kahl.

    Darüber hinaus plant das Team diverse Detail-Anpassungen. Dazu gehört die Optimierung des Algorithmus für Hardware mit geringem Energieverbrauch – und damit die Erkennung der Tierstimmen auch auf kleinen externen Rekordern. Darüber hinaus geht es in dem neuen Projekt um eine grundlegende wissenschaftliche Begleitung der App. So möchten Kahl und sein Team unter anderem herausfinden, warum bestimmte Vogelstimmen, zum Beispiel die der Eule, nur unzureichend erkannt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Stefan Kahl, Tel. +49 371 531-32219, E-Mail stefan.kahl@informatik.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:



    Bilder

    Dr. Stefan Kahl leitet das Folgeprojekt "BirdNET+", das vom BMBF gefördert wird.
    Dr. Stefan Kahl leitet das Folgeprojekt "BirdNET+", das vom BMBF gefördert wird.
    Sven Gleisberg
    TU Chemnitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Stefan Kahl leitet das Folgeprojekt "BirdNET+", das vom BMBF gefördert wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).