idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2004 11:49

Stiftung prämiert Doktorarbeit in der Physik

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die "Stiftung für Physik und Astronomie in Bonn" verleiht erstmals ihren mit 2.000 Euro dotierten Promotionspreis. Der Preisträger ist ein Nachwuchswissenschaftler, der im Jahr 2003 seine Doktorarbeit angefertigt und damit einen wesentlichen Beitrag zur physikalischen Forschung geleistet hat. Die öffentliche Verleihung findet am kommenden Mittwoch, 26. Mai, um 18 Uhr im Festsaal der Universität (Hauptgebäude) statt.

    Im Anschluss an die Preisverleihung erklärt der Tübinger Professor Dr. Hanns Ruder in seinem Festvortrag "Was Einstein noch nicht sehen konnte", wie man heute die Relativitätstheorie und andere sogenannte "relativistische Effekte" mit Hilfe des Computers "sichtbar" machen kann. Das Publikum erfährt, was man in der Nähe von Neutronensternen, Schwarzen Löchern und Wurmlöchern oder den aus der Fernsehserie "Raumschiff Enterprise" bekannten Warp-Blasen sehen könnte.

    Im Jahre 2002 hatten Professoren der Fachgruppe Physik/Astronomie der Universität Bonn zusammen mit der Bürgerstiftung Bonn den Stiftungsfonds für Physik und Astronomie ins Leben gerufen. Ziel der Stiftungsinitiative ist es, Bonn als Platz für herausragende innovative physikalische Forschung zu stärken. Dies soll durch Preise, Stipendien, Stiftungsprofessuren und die Förderung von Forschungsaufenthalten an der Universität Bonn geschehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).