idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2004 13:44

Erlanger Politologen bayernweit führend

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    In dem aktuellen Ranking der Zeitschrift European Political Studies, die von der Europäischen Vereinigung der Politikwissenschaft herausgegeben wird, konnte sich das Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg als einziges bayerisches Institut unter den zehn besten deutschen politikwissenschaftlichen Einrichtungen platzieren. In derselben Untersuchung zeigte sich, dass das Erlanger Institut unter den ersten 100 politikwissenschaftlichen Instituten in Europa ist.

    Die Analyse aller europäischen politikwissenschaftlichen Institute beruht in erster Linie auf Publikationen in international anerkannten Fachzeitschriften der Jahre 1993 bis 2002. Die gute Positionierung des Erlanger Instituts ist umso bemerkenswerter, als sich unter den 63 ausgewerteten Zeitschriften nur eine einzige deutschsprachige befindet. Der weitaus größte Teil der berücksichtigten Zeitschriften erscheint in englischer Sprache. Dieser Umstand bevorzugt grundsätzlich Institute in englischsprachigen Ländern wie Großbritannien oder Irland.

    Das Erlanger Institut für Politische Wissenschaft konnte sich 1996 erstmals unter den zehn besten deutschen Einrichtungen platzieren und findet sich seither konstant in dieser Positionierung.

    Weitere Informationen

    Dr. Petra Zimmermann-Steinhart
    Tel. 09131/85-22901
    pazimmer@phil.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).