idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2004 16:02

Frankfurt wird Referenzzentrum für die Diagnose von Hoch-Risiko-Leukämien

Dr. Monika Mölders Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Auszeichnung für beste Posterpräsentation auf internationaler Tagung

    Das Frankfurter Zentrum für Molekulare MLL-Diagnostik, das vor einem Jahr auf Initiative von Prof. Dr. Theo Dingermann und Prof. Dr. Rolf Marschalek, Institut für Pharmazeutische Biologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, sowie Prof. Dr. Thomas Klingebiel, Zentrum der Kinderheilkunde II des Universitätsklinikums Frankfurt, gegründet wurde, hat sich in kürzester Zeit zu einem international anerkannten Referenzzentrum für die Diagnostik so genannter Hochrisiko-Leukämien entwickelt. Dazu zählen alle Leukämien, die durch spezifische genetische Veränderungen - so genannte chromosomale Translokationen des MLL (mixed lineage leukemia)-Gens - hervorgerufen werden, wie die Akute Lymphoblastische Leukämie (ALL) und die Akute Myeloische Leukämie (AML).
    Die Frankfurter Wissenschaftler entwickelten eine als Patent eingereichte Methode, mit der alle bekannten und unbekannten MLL-Translokationen identifiziert und charakterisiert werden können. Sie ist Grundlage für einen Patienten-spezifischen Nachweistest, mit dessen Hilfe eine einzelne Tumorzelle unter 100.000 bis 1.000.000 normalen Blutzellen nachgewiesen werden kann ("minimal residual disease monitoring"). Wegen der extremen Leistungsfähigkeit dieser Technik werden in Zukunft neben Diagnostikzentren aus den Niederlanden, Österreich und Deutschland, die bereits seit einiger Zeit ihre Proben in Frankfurt analysieren lassen, weitere Diagnostik-Zentren aus England, Frankreich, Italien und Tschechien ihre Proben zur Feincharakterisierung nach Frankfurt schicken. Damit führt das von der Wilhelm-Sander-Stiftung, München, geförderte Referenzzentrum die Diagnostik für alle betroffenen Patienten in ganz Europa durch.

    Doch nicht nur neue Diagnostikmethoden zeichnen diese Arbeitsgruppe an der Johann Wolfgang Goethe-Universität aus. So wurde Adelheid Bursen aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rolf Marschalek, Institut für Pharmazeutische Biologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, auf dem vierten Biennal Hannover Symposium on Childhood Leukemia, an dem vom 3.- 5. Mai 2004 in Celle mehrere hundert Experten aus 43 Ländern und vier Kontinenten teilnahmen, soeben für die beste Präsentation auf diesem internationalen Kongress ausgezeichnet. Der Gruppe war es gelungen, den molekularen Pathomechanismus aufzuklären, der für die Entstehung und Entwicklung einer schweren Form von Kinderleukämie, der t(4;11)-Kinderleukämie, verantwortlich ist. Sollten Untersuchungen an Tieren den Pathomechanismus bestätigen, könnte in Zusammenarbeit mit Industriepartnern bereits nächstes Jahr mit der Suche nach einem geeigneten Wirkstoff begonnen werden.

    Nähere Informationen: Prof. Dr. Rolf Marschalek, Institut für Pharmazeutische Biologie, Telefon: 069-798-29647, E-Mail: Rolf.Marschalek@em.uni-frankfurt.de
    Ein allgemeinverständlicher Artikel zum Thema erscheint am 3. Juni 2004 in Forschung Frankfurt (Prof. Dr. Rolf Marschalek und Prof. Dr. Thomas Klingebiel: "Akute Hochrisiko-Leukämie bei Kindern").


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).