idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2023 12:42

Europäischer Forschungsrat fördert Planetologin Prof. Dr. Lena Noack mit ERC Consolidator Grant

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Geowissenschaftlerin der Freien Universität Berlin erhält fast 2 Millionen Euro zur Erforschung von außergewöhnlichen Gesteinsplaneten

    Prof. Dr. Lena Noack vom Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant gefördert. Für ihr auf fünf Jahre angelegtes Forschungsprojekt „DIVerse Exoplanet Redox State Estimations – DIVERSE” erhält die Planetologin über 1,99 Millionen Euro. Sie wird der Forschungsfrage nachgehen, wie divers Gesteinsplaneten - also die Geschwister von Erde, Mars und Venus - um andere Sterne aussehen könnten. Mit den ERC Consolidator Grants fördert der Europäische Forschungsrat vielversprechende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotion zwischen sieben und zwölf Jahren zurückliegt und deren Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet.

    Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop und dem zukünftigen Weltraumteleskop ARIEL haben sich neue Beobachtungsmöglichkeiten von Himmelskörpern ergeben – so können nun exoplanetare Atmosphären noch besser untersucht werden. Dies will sich auch die Planetologin Lena Noack zunutze machen: „Viele Studien zu Exoplaneten beschäftigen sich mit Biosignaturen, z.B. bestimmten Atmosphärengasen, die auf der Erde nur durch das Vorhandensein von Leben erklärt werden können. Um falschen Interpretationen vorzubeugen, müssen wir allerdings zuerst das mögliche Spektrum von abiotischen Atmosphären verstehen - auch um deren Potenzial abschätzen zu können, dass dort irgendwann einmal Leben entstehen könnte. Nicht alle Planeten gleichen der Erde. Dort draußen kann es noch ganz andere Arten von Gesteinsplaneten geben", erläutert die Wissenschaftlerin der Freien Universität Berlin.

    Auf besonders außergewöhnliche Exoplaneten (hier Klasse X-Planeten genannt) wird sich das „DIVERSE“-Projekt konzentrieren – Planeten, die eine stark reduzierte Chemie in ihrem Inneren besitzen. Das Ergebnis davon wäre eine Atmosphäre, welche sich durch vulkanische Ausgasung bildet und doch ganz anders aussehen würde als auf der Erde oder ihren Nachbarplaneten. Zumindest für einige Zeit wäre die Atmosphäre von flüchtigem Wasserstoff dominiert. Tatsächlich würden diese Planeten sogar eher den Eisriesen wie Neptun im Sonnensystem ähneln - dort bildet sich die Atmosphäre bereits während der Planetenentstehung aus der Akkretionsscheibe und wird daher von Wasserstoff und Helium dominiert. Der direkte Nachweis von Helium erweist sich allerdings immer noch als sehr schwierig, auch wenn es in den letzten Jahren dazu viele Fortschritte gab. Die von Lena Noack postulierten Klasse-X Planeten würden sich somit bisher in der Gruppe der Neptun-ähnlichen Planeten verbergen - "sozusagen die Akte X der Planeten".

    "Könnten wir einen Exoplaneten entdecken, dessen Atmosphäre hauptsächlich aus Wasserstoff ohne große Heliumvorkommen bestehen würde, dann könnten wir dies nur durch einen Klasse-X Planeten erklären", sagt Lena Noack. Die Detektion eines solchen Planeten hätte große Auswirkungen auf die Forschercommunity. Die benötigte stark reduzierte Chemie in solch einem Planeten würde darauf hindeuten, dass - anders als bei den Gesteinsplaneten im Sonnensystem - das Metall und Gestein im Inneren sich nicht in einen Kern und einen darüber liegenden Mantel getrennt haben, sondern für lange Zeit durchmischt blieben. Mit theoretischen Modellen wird Lena Noack mit ihrer Gruppe nun die wichtigen Grundlagen liefern, um vielversprechende Kandidaten von Klasse X-Planeten für Beobachtungsstudien zu identifizieren. "Falls wir sogar mehrere Klasse X-Planeten finden können, dann erlaubt uns dies statistisch zu verstehen, welche Planetenmassen und Zusammensetzungen zu einem erdähnlichen Planeten führen können, und welche zu ganz anderen, im Sonnensystem nicht vorhandenen, Welten führen können."

    Prof. Dr. Lena Noack ist seit 2017 Professorin an der Freien Universität Berlin und beschäftigt sich mit der geodynamischen Modellierung planetarer Prozesse. Nach einem Mathematikstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin und ihrer Promotion am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt am Institut für Planetenforschung, wechselte sie 2012 für mehrere Jahre zur Königlichen Sternwarte Belgiens in Brüssel, bevor sie zur Freien Universität und damit nach Berlin zurückkehrte. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Zusammenhang zwischen Planeteninnerem und -atmosphäre, und mit der Charakterisierung von potenziell erdähnlichen Exoplaneten um unsere Nachbarsterne.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften, Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, E-Mail: lena.noack@fu-berlin.de


    Bilder

    Planetologin Lena Noack
    Planetologin Lena Noack
    privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Geowissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Planetologin Lena Noack


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).