idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2004 11:20

Das Gesicht des Patienten wahren und wiederherstellen

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    MKG-Chirurgen diskutieren auf ihrem Jahreskongress in Aachen neue Strategien bei Verletzungen und Tumoren im Gesicht. Stammzellen und Gewebezüchtung sind weitere Schwerpunkte.

    In Deutschland erkranken jährlich schätzungsweise 58000 Menschen an einem Basalzellkarzinom, einem Tumor, der bei 80 Prozent der Patienten im Gesicht wächst. Zwar bildet die Geschwulst zumeist keine Metastasen und kann daher gut behandelt werden. Gleichwohl kann der Tumor aber erneut zu wuchern beginnen und dann "verwildern", wobei er Weichgewebe, Knorpel und Knochen zerstört und sogar zum Tode führen kann. Dies lässt sich in vielen Fällen durch eine frühzeitige Diagnose und vor allem durch neue Operationsstrategien vermeiden.

    Die Behandlung von Tumoren im Gesicht sowie Strategien, mit denen MKG-Chirurgen inzwischen die funktionellen und ästhetischen Folgen der erforderlichen Eingriffe mindern und somit die Lebensqualität der Kranken weitestgehend erhalten können, bilden einen Schwerpunkt des 54. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der vom 2. bis 5. Juni in Aachen stattfindet.

    Ebenso diskutieren die Experten, wie verloren gegangene Knochensubstanz im Gesichtsbereich, beispielsweise nach Tumoroperationen oder schweren Verletzungen, heute am besten ersetzt werden kann. Noch ist die Transplantation körpereigenen Knochens der Goldstandard. Doch die Implantation von Stammzellen und Gewebezüchtung könnten die Strategien der Zukunft sein. Diese Gebiete gehören daher zu den "Hot Spots" der MKG-Chirurgie und zahlreiche Forschergruppen berichten auf der Tagung über ihre neuen Ergebnisse.

    Pressekonferenz
    Mittwoch, 2. Juni 2004 · 11:oo Uhr
    Eurogress Aachen · Raum K 7 Eifel
    Monheimsallee 48 · 52062 Aachen

    Pressestelle
    Barbara Ritzert
    ProScience Communications GmbH
    Andechser Weg 17
    82343 Pöcking
    Tel. 08157/9397-0
    Fax: 08157/9397-97
    ritzert@proscience-com.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).