idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2023 16:14

Digitale Agrar- und Ernährungswirtschaft in Krisenzeiten: Wie können KI- und Agrartechnik-Systeme resilienter werden?

Julia Ludger Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Pandemien, Kriege und Cyberangriffe fordern die digitale Agrar- und Ernährungsbranche heraus. Wie können KI- und Agrartechnik-Systeme zukünftig stabiler, sicherer und nachhaltiger werden? Über 300 Teilnehmende diskutieren darüber auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) und nehmen die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze der Agrarinformatik an der Hochschule Osnabrück in den Blick.

    (Osnabrück, 15. Februar 2023). Teilnehmendenrekord am Campus Westerberg der Hochschule Osnabrück: Über 300 Interessierte diskutieren in dieser Woche über die aktuellen Herausforderungen der digitalen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Eingeladen hat die Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und dem Agrotech Valley Forum e.V.. „Wir sind überwältigt von der großen Resonanz auf unsere 43. Jahrestagung - sowohl aus dem Bereich der Hochschulen und weiterer Forschungseinrichtungen als auch aus dem Wirtschaftsbereich“, sagt Dr. Christa Hoffmann. Für die 1. Vorsitzende der GIL steht fest: „Die Region Osnabrück hat sich in den letzten Jahren als einer der Hotspots für Agrarsystemtechnik und KI in der Landwirtschaft entwickelt und ist deshalb als Tagungsort für uns ideal.“

    In rund 100 Vorträgen und Poster-Vorstellungen geht es um Themen wie Datenmanagement, Robotik, Pflanzenschutz und Sensorik. Dazu runden der Besuch des benachbarten neuen Forschungszentrums Agro-Technicum der Hochschule Osnabrück und ein Diskussionsforum mit Einblicken aus den digitalen Experimentierfeldern aus Deutschland, der Innovation Farm aus Österreich sowie der Swiss Future Farm aus der Schweiz das Programm ab. In allen Beiträgen wird deutlich: Die digitale Agrar- und Ernährungswirtschaft hat mit sehr vielen Herausforderungen von außen zu kämpfen und ist auf der Suche nach innovativen Wegen für morgen.

    Pandemie, Krieg und Cyberangriffe fordern digitale Agrar- und Ernährungsbranche heraus

    Hoffmann erläutert: „Durch die Corona-Pandemie und den Krieg in Europa haben wir gesehen, wie anfällig unsere globalen Lieferketten sind und was es bedeutet, wenn Produkte plötzlich im Supermarktregal fehlen. Außerdem stellen Cyberangriffen vermutlich tagtäglich die Sicherheit auch unserer Branche auf den Prüfstand.“ Deshalb liege das Hauptaugenmerk der diesjährigen Tagung auf den aktuellen Herausforderungen der Agrarinformatik sowie auf Lösungswegen, um digitale Systeme der Agrar- und Ernährungsbranche zukünftig resilienter, also robuster, nachhaltiger und flexibler gestaltet zu können.

    Für Dr. Henning Müller, 1. Vorsitzender des Agrotech Valley Forums e.V. steht fest: „Innovation passiert im persönlichen Austausch miteinander. Für unser großes regionales Netzwerk der Agrarsystemtechnik-Hersteller ist es essentiell, immer wieder neue Impulse zu bekommen – sei es aus der Wissenschaft oder durch den Austausch mit anderen Unternehmen. Nur gemeinsam können wir den Herausforderungen begegnen und neue Lösungswege ausprobieren.“

    Zusammenarbeit mit Landwirt*innen, Jurist*innen und Arbeitswissenschaftler*innen

    Diese werden beispielsweise im neuen Forschungszentrum Agro-Technicum der Hochschule Osnabrück getestet. „Wir haben ein Agrarfeld direkt neben den Laboren mitten auf dem Campus und können innerhalb von Minuten die entwickelte Technik auf dem Feld testen. Um die Technologien resilient zu gestalten, arbeiten wir außerdem sehr interdisziplinär zusammen. So sind beispielsweise von Anfang an neben Praxispartner*innen, wie Landwirt*innen, auch Jurist*innen und Arbeitswissenschaftler*innen an unseren Projekten beteiligt. Dadurch können wir all diese Perspektiven bereits während der Entwicklungsphase berücksichtigen“, so Prof. Dr. Arno Ruckelshausen, Professor der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik an der Hochschule Osnabrück.

    Auch Dr. Thilo Steckel von Claas E-Systems sieht großen Bedarf, Teams zukünftig fachlich noch vielfältiger aufzustellen: „Interdisziplinäre Zusammenarbeit bekommt einen ganz anderen Stellenwert. Der Austausch mit der GIL, der Hochschule und dem Agrotech Valley ermöglicht es uns, Kontakte zu anderen Disziplinen aufzubauen. Konkret heißt das zum Beispiel, dass wir im Bereich KI eng mit Jurist*innen aus dem Netzwerk zusammenarbeiten, um aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Recht und KI in die Praxis zu bringen.“

    Was braucht es neben interdisziplinärer Zusammenarbeit außerdem, um Agrarsysteme robust, nachhaltig und flexibel zu gestalten und damit die zukünftige Versorgung mit Lebensmitteln zu sichern? „Die Technik muss auf den Höfen ankommen. Deshalb ist der Ausbau von Weiterbildungsangeboten für Landwirt*innen ein wichtiger Baustein. Nur so können neue Technologien auch wirklich in der Praxis gelebt werden“, meint Müller und führt aus: „Eine Offenheit neuen Technologien gegenüber ist hier essentiell.“ Hoffmann ergänzt: „Wir brauchen dazu sichere Rahmenbedingungen. Wer ist beispielsweise verantwortlich, wenn ein Roboter im Fall der Fälle vom Feld auf die Straße fährt?“ Für Ruckelshausen steht fest: „Es braucht die Kooperation der Menschen. Wir müssen gemeinsam mit Landwirt*innen vorangehen, damit alle den Nutzen neuer Systeme sehen. Nur wenn wir alle von Anfang an mitnehmen, kann der Transfer neuer, sichererer und nachhaltiger Systeme in die Praxis gelingen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V.
    Dr. Christa Hoffmann
    Telefon: 0151-432 543 15
    E-Mail: office@gil.de

    Hochschule Osnabrück
    Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
    Telefon: 0541 969-2090
    E-Mail: a.ruckelshausen@hs-osnabrueck.de

    Agrotech Valley Forum e.V.
    Dr. Henning Müller
    Telefon: 0174-2138835
    E-Mail: mueller@agrotech-valley.com


    Bilder

    Das Orga-Team der 43. GIL-Tagung an der HS Osnabrück: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück), Jun.-Prof. Dr. Anthony Stein (GIL), Dr. Christa Hoffmann (GIL), Dr. Thilo Steckel (Claas E-Systems) und Dr. Henning Müller (Agrotech Valley Forum).
    Das Orga-Team der 43. GIL-Tagung an der HS Osnabrück: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnab ...
    Mirko Müller
    Hochschule Osnabrück

    Ein wichtiger Innovationstreiber: Das Netzwerken der Teilnehmenden auf der GIL-Tagung im Foyer des Hörsaalgebäudes der Hochschule Osnabrück
    Ein wichtiger Innovationstreiber: Das Netzwerken der Teilnehmenden auf der GIL-Tagung im Foyer des H ...
    Mirko Müller
    Hochschule Osnabrück


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Das Orga-Team der 43. GIL-Tagung an der HS Osnabrück: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück), Jun.-Prof. Dr. Anthony Stein (GIL), Dr. Christa Hoffmann (GIL), Dr. Thilo Steckel (Claas E-Systems) und Dr. Henning Müller (Agrotech Valley Forum).


    Zum Download

    x

    Ein wichtiger Innovationstreiber: Das Netzwerken der Teilnehmenden auf der GIL-Tagung im Foyer des Hörsaalgebäudes der Hochschule Osnabrück


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).