idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2004 09:19

Pflanzenbiologe Tomás Werner vom Leibniz-Kolleg Potsdam geehrt

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Dr. Tomás Werner ist mit dem "Sonderpreis für Nachwuchswissenschaftler in Pflanzenbiologie" des Leibniz-Kollegs Potsdam ausgezeichnet worden. Der 29-Jährige hat den Preis für seine Arbeiten zur Biologie des pflanzlichen Hormons Cytokinin erhalten. Der Preis dient der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der Pflanzenbiologie in Berlin und Brandenburg und wurde von Mathias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, in Potsdam überreicht.

    Der aus Tschechien stammende Tomás Werner hat seine Dissertation an der Freien Universität Berlin angefertigt und Arbeiten zur Funktion einer Gruppe pflanzlicher Hormone, den Cytokininen, durchgeführt. Die in den fünfziger Jahren entdeckten Cytokinine spielen eine wichtige Rolle in vielen pflanzlichen Prozessen, angefangen von der Samenkeimung über die Sprossentwicklung bis hin zu Alterungsphänomenen.

    Durch den Einsatz der Transgentechnologie, bei dem Gene mittels gentechnischer Methoden in einen Organismus eingebaut werden, gelang es dem Preisträger erstmals, Pflanzen mit reduzierten Cytokinin-Gehalten herzustellen. Damit wurde es möglich, die Auswirkung des Mangels an Cytokinin an Pflanzen selbst zu testen. Tomas Werner hat eine Vielzahl von Beobachtungen gemacht, die das bisherige Bild von der komplexen Funktionsweise der Cytokinine in wesentlichen Punkten erweitern und die Basis für vielfältige weitergehende Studien liefern. Diese Arbeiten wurden in enger Kooperation mit Arbeitsgruppen in der Tschechischen Republik und Belgien durchgeführt.

    Der international renommierte Pflanzenwissenschaftler Prof. Chris Somerville, Carnegie Institution (Stanford), stiftete im vergangenen Jahr erstmals den mit 2.500 Euro dotierten Preis. Die Auszeichnung ist für Wissenschaftler/innen vorgesehen, die jünger als 35 Jahre alt sind. In diesem Jahr wurde der Preis geteilt und an zwei Nachwuchsforscher verliehen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Tomás Werner, Institut für Biologie der Freien Universität Berlin Tel.: 030 / 838-56796, E-Mail: tower@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).