idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2004 18:20

Hohe Arzneimittelrisiken machen Kinder zu Patienten zweiter Klasse

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Eine internationale Tagung an der Philipps-Universität unter anderem mit Vertretern der europäischen sowie der US-amerikanischen Zulassungsbehörden befasst sich mit der Anwendung von Medikamenten bei Kindern, die in den vergangenen Jahren hohe Brisanz gewonnen hat. Ein Drittel der Arzneimittel im ambulanten Bereich und zwei Drittel der Arzneimittel im stationären Bereich, hier insbesondere in der Neonatologie und Intensivmedizin bei Kindern, werden ohne entsprechende behördliche Zulassung angewandt.

    Internationale Experten tagen in Marburg über geplante EU-Verordnung für Arzneimittelsicherheit - Präsentation neuer therapeutischer Methoden für die Behandlung von Kindern und Säuglingen

    Vom 16. bis zum 20. Juni 2004 findet in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg der neunte Kongress der European Society for Developmental Perinatal & Paediatric Pharmacology (ESDP) statt. Veranstalter ist der Präsident der ESDP, Prof. Dr. Hannsjörg W. Seyberth, der an der Philipps-Universität den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für pädiatrische Pharmakologie (Lehre von Arzneimitteln für Kinder) innehat. Neben Fachwissenschaftlern aus dem Ausland werden Vertreter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zulassungsbehörde sowie der europäischen Pharmaindustrie sprechen. Des Weiteren sind Vertreter der US-amerikanischen Nahrungsmittel- und Arzneimittelbehörde sowie der US-Gesundheitsbehörde beteiligt.

    Die Anwendung von Medikamenten bei Kindern hat in den vergangenen Jahren hohe Brisanz gewonnen. Ein Drittel der Arzneimittel im ambulanten Bereich und zwei Drittel der Arzneimittel im stationären Bereich, hier insbesondere in der Neonatologie und Intensivmedizin bei Kindern, werden ohne entsprechende behördliche Zulassung angewandt. Damit sind insbesondere Schwangere und Frühgeborene, aber auch Kinder und Jugendliche einem deutlich höheren Risiko bei der Arzneimitteltherapie ausgesetzt. Gleichzeitig geht der behandelnde Arzt ein erhebliches Arzneimittelrisiko ein.

    Noch in diesem Jahr muss das Europäische Parlament Stellung zu einer Verordnung zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und -anwendung für Kinder nehmen, die von der Europäischen Kommission derzeit vorbereitet wird. Diese aktuelle Entwicklung in der Gesundheitspolitik wird im Rahmen der Konferenz mit führenden internationalen Experten unter anderem aus Europa und den USA diskutiert.

    In sieben Themenblöcken (eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Anhang) werden unter anderem folgende Themen behandelt:
    - therapeutisches Versagen von Arzneimitteln bei Kindern
    - adverse (gegenteilige) Wirkung von Therapeutika
    - Überwachung der Arzneimittelsicherheit bei Kindern
    - Arzneimittelrisiken bei "off-label use" (Anwendung außerhalb des Zulassungsbereichs)
    - körperliche und funktionelle Unterschiede zwischen Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
    - neue Arzneimittel
    - Ermittlung der adäquaten Arzneimitteldosis

    Einer der Themenblöcke wird sich - an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft - mit dem hochaktuellen Thema der konfliktreichen Balance zwischen der Qualität der Arzneimitteltherapie und deren Wirtschaftlichkeit auseinandersetzen.

    Delegierte folgender Institutionen werden erwartet:

    - Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, DGKJ (Berlin)
    - Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie, DGPT (Bonn)
    - European Association for Clinical Pharmacology and Therapeutics, EACPT (Liverpool)
    - European Agency for the Evaluation of Medicinal Products, EMEA (London)
    - European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations, EFPIA (Brüssel)
    - Karolinska Institutet (Stockholm)
    - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale, INSERM (Paris)
    - National Institute of Health, NIH (USA)
    - Food and Drug Administration, FDA (USA)

    Zudem sind weitere europäische Fachvertreter sowie Wissenschaftler aus Afrika, Australien, Israel, Japan und Kanada vertreten.

    Finanziell unterstützt wird der Kongress von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie von zahlreichen Unternehmen des europäischen Pharmasektors.

    Prof. Dr. Hannsjörg W. Seyberth ist Präsident der ESDP sowie Geschäftsführender Direktor des Medizinischen Zentrums für Kinderheilkunde der Philipps-Universität Marburg und Vorsitzender der Kommission Arzneimittelsicherheit der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin.

    Die ESDP wurde 1988 als interdisziplinäre und internationale Fachgesellschaft von Pädiatern, Geburtshelfern, klinischen Pharmakologen und Toxikologen gegründet. Ziel der ESDP ist die Arzneimittelentwicklung und Arzneimittelsicherheit in der Geburtshilfe, Perinatologie sowie Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Kongresse, die mit zweijährlichem Rhythmus in europäischen Ländern stattfinden - erstmalig ist in diesem Jahr Deutschland Gastgeber - sind ein Forum für Gedankenaustausch und Bahnung von Kooperationen zwischen Hochschulreinrichtungen, forschender Arzneimittelindustrie und staatlichen Institutionen wie den Zulassungsbehörden.

    Weitere Informationen:

    Einladung zur Pressekonferenz am 18. Juni:
    http://www.uni-marburg.de/zv/news/presse/ESDP/Einladung_Pressekonferenz.pdf

    Auszug aus der Pressemappe mit Hintergrundinformationen: http://www.uni-marburg.de/zv/news/presse/ESDP/Auszug_Pressemappe.pdf

    Prof. Dr. Hannsjörg W. Seyberth: Deutschhausstraße 12, 35037 Marburg
    Tel: (06421) 28 66226, Fax (06421) 28 68956, E-Mail seyberth@staff.uni-marburg.de,
    Internet: http://www.med.uni-marburg.de/d-einrichtungen/kinder/personal/seyberth/home.html

    Kongress-Homepage und Anfahrtsplan: http://www.esdp-meeting-2004-marburg.de

    ESDP-Homepage: http://www.esdp.procom.futurehosting.at/homeset.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-marburg.de/zv/news/presse/ESDP/Einladung_Pressekonferenz.pdf
    http://www.uni-marburg.de/zv/news/presse/ESDP/Auszug_Pressemappe.pdf
    http://www.esdp-meeting-2004-marburg.de
    http://www.esdp.procom.futurehosting.at/homeset.html
    http://www.med.u


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).