idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.1997 00:00

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen - Expertenkongress am 29.11.97

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    14. November 1997

    Diagnostik und Therapie von Schilddruesenerkrankungen was gibt es Neues?

    Erkrankungen der Schilddruese treten in der Bundesrepublik Deutschland in hoher Zahl auf. Juengsten Schaetzungen zufolge hat etwa die Haelfte der Einwohner eine vergroesserte Schilddruese. Zwar konnte die Versorgung der Bevoelkerung mit Jod in den vergangenen 15 Jahren erheblich verbessert werden; im Durchschnitt nimmt aber jeder hierzulande statt der geforderten 150 5g Jodid taeglich nur rund 90 5g zu sich. Daher ist der sogenannte Jodmangelkropf immer noch haeufig anzutreffen. Auch werden laengst nicht alle Schwangeren gezielt auf einen moeglichen Jodmangel hin untersucht. Darueber hinaus gibt es andere Leiden, die sogar in ausreichend mit Jod versorgten Gegenden relativ oft vorkommen. Zu nennen sind beispielsweise ueberfunktionen aufgrund der Basedow4schen Erkrankung eventuell mit Beteiligung der Augenmuskeln oder eine sogenannte Schilddruesenautonomie. Fazit: Jaehrlich muessen rund zwei Milliarden Mark fuer die Diagnostik und Therapie von solchen Erkrankungen ausgegeben werden.

    Grund genug fuer die Abteilung Klinische Endokrinologie der MHH unter der Leitung von Professor Dr. Alexander von zur Muehlen , zu einem Expertenkongress ueber dieses Thema einzuladen. Einen Vormittag lang soll ueber aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie von Schilddruesenerkrankungen diskutiert werden. Angesprochen sind aerzte aus Praxis und Krankenhaus sowie Medizinstudierende der fortgeschrittenen Semester. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 29. November 1997 im Hoersaal M der MHH; sie beginnt um 9 Uhr. Im Anschluss an die Vortraege bleibt ausreichend Zeit fuer Fragen. Zuhoerer koennen klinische Probleme mit kompetenten Fachleuten besprechen; auch interessierte Laien sind herzlich willkommen.

    Fuer Rueckfragen steht Privatdozent Dr. Frank Schuppert von der MHH-Abteilung Klinische Endokrinologie jederzeit gern zur Verfuegung unter Telefon (0511) 9 06 36 03 / 35 01.

    Ein Tip fuer Patientinnen und Patienten: Allgemeinverstaendliches Informationsmaterial ueber Schilddruesenerkrankungen kann angefordert werden im Sekretariat des Forums Schilddruese e. V. , Heimhuder Strasse 70, 20148 Hamburg, Telefon (040) 41 70 95.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).