idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2004 14:48

Jenseits des Elfenbeinturms

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Manchmal halten sich Vorurteile hartnäckig, zum Beispiel das über den Universitätsbetrieb: fernab der gesellschaftlichen Realität und ohne praktischen Nutzen forschen wortkarge Professoren zu Spezialthemen, für die sich kaum jemand interessiert. Auch wenn angesichts der erfreulich hohen Besucherzahlen während Veranstaltungen wie der Langen Nacht der Wissenschaften immer weniger Menschen so denken, wird das Klischee dennoch hier und da gern wach gehalten.
    Mit einer Vielzahl ihrer Projekte beweist die Freie Universität auch in der diesjährigen Langen Nacht - und nicht nur dort -, dass sie Forschung und Lehre sehr wohl bürgernah und an den aktuellen Problemen ausgerichtet betreibt. Ob Irakkrise, Ehescheidungsrecht, Kopftuchdebatte, die Wettervorhersage oder Pisa - Wissenschaftler sind als Experten ihres Faches für Vertreter aus Politik, Bildung und Medien wichtige Ansprechpartner. Mit ihren Prognosen und Studien helfen sie Journalisten und Politikern, kommende Entwicklungen z. B. auf dem Arbeitsmarkt oder in der Medizinethik einzuschätzen. Die Lange Nacht kann man auch als Berlins größtes Bürgerforum betrachten.

    Hier eine Auswahl bürgernaher Projekte zur Langen Nacht der Wissenschaften:

    Soll die Türkei in die EU aufgenommen werden? (Fachbereich Rechtswissenschaft)
    Wie arbeitet eigentlich die Europäische Union? Und wie geht es weiter mit der EU-Erweiterung; wo endet Europa? Auch wenn die Volksabstimmung unter türkischen und griechischen Zyprioten den Beitritt des türkischen Teils der Insel zur EU abgelehnt hat, die Diskussion auf diplomatischem Parkett geht weiter. In einer simulierten Regierungskonferenz der EU-Mitgliedsstaaten können sich Besucher zwischen 19.30 Uhr und 24.00 Uhr an der aktuellen Debatte beteiligen.
    Wo? Van't-Hoff-Str. 8, Busroute 4b Dahlem-Nord, Haltestelle: Corrensplatz

    Was macht einen Menschen zum Mörder? (Fachbereich Rechtswissenschaft und Institut für forensische Psychiatrie)
    Ein Mord ist geschehen! In Dahlem zum Glück nur ein simulierter, aber einer, der viele Fragen aufwirft: Wie werden Spuren am Tatort richtig gesichert? Welche rechtlichen Fragen stellen sich bei der Identifizierung von Leichen? Ist eine Massenfahndung per Speichelprobe mit Hilfe der DNA-Analyse zulässig? Und schließlich: Wer macht so was?
    19, 20 und 21 Uhr "Leichenfund" und Simulation eines Tatortes; 21 Uhr Vortrag "Wer macht so was? Tatortanalyse und psychiatrische Täterbeurteilung"
    Wo? Van't-Hoff-Str. 8, Busroute 4b Dahlem-Nord, Haltestelle: Corrensplatz

    Von der Agenda 2010 bis zum Scheidungsdrama (Fachbereich Rechtswissenschaft)
    Unsere Gesellschaft verändert sich. Neue Gesetze werden verabschiedet, die sich spürbar auf das Leben der meisten Bürger auswirken werden. Doch der Reformdschungel scheint undurchdringlich. Rechtswissenschaftler klären in einer Vortragsreihe interessierte Laien über kommende Veränderungen und die Bedeutung für die betroffenen auf.
    17 und 21 Uhr Vortrag "Agenda 2010 - Umbau oder Abriss des Sozialstaates?"
    20 Uhr Vortrag "Von Liebe, Eheglück und Folgen - ein Beratungsbeispiel"
    Wo? Van't-Hoff-Str. 8, Busroute 4b Dahlem-Nord, Haltestelle: Corrensplatz

    Religionen in Berlin (Institut für Religionswissenschaft)
    Über 300 Religionsgemeinschaften gibt es. Kann man sich aus der Vielzahl von Glaubensvorstellungen seine Religion selber basteln? Religionswissenschaftler der FU haben einen "Baukasten" entwickelt, mit dem das geht. Er ist Teil einer umfangreichen Ausstellung zu den Religionen in Berlin. Im Anschluss an den Vortrag des Senatsbeauftragten für Kirchen-, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sind Diskussionen über die Kopftuchdebatte oder den Religionsunterricht an Schulen willkommen.
    20 Uhr Vortrag "Religion - Berliner Politik"
    Wo? Altensteinstr. 40, Busroute 4a Dahlem-Süd, Haltestelle: Altensteinstr./Fabeckstr.

    Lernen Sie Türkisch! (Interdisziplinäres Zentrum Vorderer Orient)
    In einer "Morgenlandfahrt" lernen Sie die kulturelle und religiöse Vielfalt des Vorderen Orients kennen. Vorträge zum Verhältnis von Islam und Demokratie stehen ebenso auf dem Programm wie der "Mythos Orient"
    18.30 Uhr Koranrezitation (Lesesaal), 20.45 Uhr Vortrag "Demokratie und Islam - ein schwieriges Verhältnis?", 20.45 Uhr "Görüsürüz! Türkisch für Einsteiger", 21.30 Uhr Vortrag "Ethnizität und Krieg in Afghanistan"
    Wo? Altensteinstr. 34, Busroute a4 Dahlem-Süd, Haltestelle: Limonenstr.

    Wie gut ist unsere Wettervorhersage? Kommt die Klimakatastrophe? (Institut für Meteorologie)
    Sonne statt Regen - Regen statt Sonne: Nicht immer hat der Wetterbericht recht. Aber, warum ist das so? In Führungen und Vorträgen stellen die Meteorologen der FU die riesigen Datenmengen vor, die für jeden Wetterbericht ausgewertet werden müssen. Sie können Wetterpate für ein Hoch oder ein Tief werden und sich über das "Prognoseturnier" informieren.
    17.30 Uhr Vortrag "Wie sagt man Klima voraus und wie wird es in einhundert Jahren aussehen?"
    18.00 Uhr Vortrag "Wie gut ist unsere Wettervorhersage?"
    20.00 Uhr Vortrag "Von der Wetterbeobachtung zum Wetterbericht im Fernsehen"
    Wo? Schmitt-Ott-Str. 13,, Busroute 4a/b Dahlem-Nord und Dahlem-Süd, Haltestelle: Schmidt-Ott-Str.

    Gibt es bald keinen Honig mehr? (Institut für Biologie)
    Die Varroamilbe bedroht seit Jahrzehnten die hiesigen Bienenvölker. In den letzten Jahren ist die Zahl der Völker um 27% zurückgegangen - mit dramatischen Folgen für die Bestäubung der heimischen Obst- und Gemüsesorten insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern. Schon jetzt sind einzelne Pflanzenarten deshalb vom Aussterben bedroht. Und der nächste Schädling ist aus Südamerika schon im Anmarsch. An biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln wird intensiv geforscht. Denn: Gemüse und Honig kann man im Ausland kaufen - Bestäubung aber nicht!
    21 Uhr Vortrag "Nützlich, fleißig und bedroht: Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung der Honigbiene"
    Wo? Königin-Luise-Str.1-3, 1.OG, Ehrenbergsaal, Busroute 4a/b Dahlem-Nord und Dahlem-Süd, Haltestelle: Schmidt-Ott-Str.

    Die FU-Programmbroschüre mit ausführlichen Beschreibungen aller FU-Projekte und beiliegender Campus-Karte ist unentgeltlich über die Kommunikations- und Informationsstelle der FU erhältlich: Tel.: 030 / 838 73 180. Ansprechpartner für die Presse: Anke Assig,
    Tel.: 838 73 184; Infos im Internet: http://www.fu-berlin.de/langenacht/

    Verfasst von: Anke Assig


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/langenacht/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).