idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2023 10:02

Prävention statt Unterrichtsausfall

Marie-Luise Unteutsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SRH Hochschule für Gesundheit

    SRH Hochschule für Gesundheit führt an Geraer Schulen Präventionsprojekte zur Förderung der seelischen Gesundheit durch, um Unterrichtsausfall zu kompensieren.

    „Der Lehrkräftemangel und der damit verbundene Unterrichtsausfall hat in Thüringen mittlerweile ein dramatisches Ausmaß erreicht. Gleichzeitig kämpfen Schulen mit weiteren Herausforderungen, gerade in Folge der Pandemie leiden Schüler:innen an seelischen Belastungen. Dabei sind Schulen durch das Thüringer Schulgesetz verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen die Förderung der Gesundheit zu unterstützen. Indem wir Unterrichtsausfall durch Projekte zur seelischen Gesundheit kompensieren, begegnen wir also gleich zwei gravierenden Problemen“, sagt Prof. Dr. Katharina Wick, Departmentleiterin Psychologie an der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Pünktlich zum Beginn des 2. Schulhalbjahres begann das Projekt am 20. Februar am Gymnasium Rutheneum, zwei Wochen später fiel auch der Startschuss an der Integrierten Gesamtschule Gera. Bis zu den Osterferien sollen nun in einer ersten Testphase mit 5. und 6. Klassen wöchentlich Doppelstunden durchgeführt werden, wobei immer zwei Studierende gemeinsam in die Klassen gehen. In regelmäßigen Austauschtreffen der Studierenden – derzeit drei aus dem Bachelor-Studiengang Psychologie und zehn aus dem Master-Studiengang Psychische Gesundheit und Psychotherapie – und unter Supervision durch Prof. Dr. Katharina Wick werden die Erfahrungen in den Schulen ausgetauscht, um darauf aufbauend Anpassungen vorzunehmen und das Projekt bis zu den Sommerferien weiterzuführen.

    Die Idee entstand im Rahmen des Projekts „Lebensweltgerechte Förderung psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Gera: Übersicht zu Angeboten der Prävention und Gesundheits-förderung“ in Zusammenarbeit mit der AOK Plus und dem Amt für Gesundheit und Versorgung Gera. Dabei werden die Einzelprojekte, die mit den Klassen durchgeführt werden, in Absprache mit den Lehrkräften der beteiligten Schulen ausgewählt. Zunächst handelt es sich dabei um Projekte zur seelischen Gesundheit, perspektivisch sind jedoch auch ernährungs- und bewegungsbezogene Projekte in Kooperation mit weiteren Studiengängen umsetzbar.

    Für die Studierenden bietet sich so die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Abschlussarbeiten zu den durchgeführten Projekten zu schreiben. Aktuell wird bereits eine Bachelor-Arbeit geschrieben, die anhand einer Prä-Post-Befragung analysiert, welche positiven Effekte das Projekt bei Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern erzielt. Eine Tätigkeit in der Gesundheitsaufklärung und -beratung, etwa in Schulen, ist jedoch nur eine von vielen Perspektiven, die sich den Studierenden der SRH Hochschule für Gesundheit eröffnet. Die wissenschaftlich fundierte Grundausbildung psychologischer Zusammenhänge bereitet sie auf die unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten vor, wobei die Schwerpunktsetzung in Klinischer Psychologie, Gesundheitsförderung und Prävention dabei die besondere Expertise der Gesundheitshochschule widerspiegelt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/kathari...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).