idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2004 15:40

Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Vom 2. bis 4. Juli 2004 findet der Internationale Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen - wie gewohnt - alle zwei Jahre Anfang Juli in den Räumen der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München statt. Das Schwerpunktthema der diesjährigen Tagung, "Entwicklung und Persönlichkeit", wirft Fragen auf: Es gab Zeiten, in denen diese Begriffe als polar entgegengesetzt begriffen wurden: Entwicklung wurde verstanden als ein auf Kindheit und Jugend beschränkter Prozess, der mit dem Erreichen des Erwachsenenalters endet und ausmündet in die "Persönlichkeit", den "Charakter" im Sinne eines verfestigten, kristallisierten, "geprägten" und nicht mehr wesentlich modifizierbaren Endzustandes. Sowohl in der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie als auch im klinisch-psychologischen, psychiatrischen und psychotherapeutischen Bereich ist diese statische Sichtweise längst einer dynamischen gewichen: "Entwicklung" und "Persönlichkeit" stehen in ständiger, lebenslanger Interaktion. Für das Verständnis der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen ist der Entwicklungsaspekt zweifellos von erheblicher Bedeutung; aber auch im Hinblick auf die Therapie ist es hilfreich, diese Störungen als durchaus modifizierbare Stadien eines fortlaufenden Entwicklungsprozesses begreifen zu können.

    Bei der Auswahl der Vorträge werden vor allem neuere Theorien und Befunde berücksichtigt. Einige Vorträge thematisieren die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsstörungen und Dysregulation von Affekten. Neben der Borderline-Störung wird auch die posttraumatische Belastungsstörung sowie das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom des Erwachsenen berücksichtigt. Prof. Otto F. Kernberg, Direktor des Instituts für Persönlichkeitsstörungen des New Yorker Hospital/Cornell Medical Centers, einer der international herausragenden psychoanalytischen Forscher und Nestor im Bereich der Persönlichkeitsstörungen, wird u.a. ein "Kernberg Special" zum Thema Sexualität, Perversion, Persönlichkeitsstörung halten.

    Ein integraler Bestandteil der Tagung sind auch dieses Mal die Workshops. Sie sollen vor allem praktisch tätigen Ärzten Gelegenheit geben, ihre Kenntnisse im Bereich der Persönlichkeitsstörungen zu erweitern und zu vertiefen und sich mit neuartigen Behandlungsmethoden vertraut zu machen. Diese Workshops sind als Fortbildungsveranstaltungen für Nervenärzte und Psychiater, klinische Psychologen sowie ärztliche und psychologische Psychotherapeuten konzipiert. Die Tagung insgesamt ist als Fortbildungsveranstaltung von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt; CME-Punkte können erworben werden.

    Veranstalter
    Psychiatrische Klinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München
    Psychosomatische Klinik Windach
    Max-Planck-Institut für Psychiatrie München
    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München
    Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der TU München
    Redaktion "Persönlichkeitsstörungen" Schattauer Verlag Stuttgart

    Für weitere Informationen und zur Akkreditierung
    Schattauer GmbH, Klaus Jansch
    Hölderlinstraße 3, D-70174 Stuttgart
    Tel.: +49(0)711-22987-59, Fax: +49(0)711-22987-50
    e-mail: klaus.jansch@schattauer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ikttp.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).