idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2004 15:42

Erster Peter Szondi Vortrag über Paul Celan von Prof. Dr. Bernard Böschenstein/Genf

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die Alumni-Vereinigung des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) der Freien Universität (FU) Berlin e.V. initiiert in diesem Semester eine neue Vortragsreihe: die Peter Szondi Vorträge. Damit ehrt sie den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Peter Szondi, den Begründer des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Den Auftakt macht am 10. Juni der Vortrag von Prof. Dr. em. Bernard Böschenstein (Universität Genf), ein Jugendfreund Peter Szondis, über "Paul Celan im Gespräch mit deutschen und französischen Dichtern von Hölderlin bis zur Gegenwart". Ein besonderes Anliegen der Alumni-Vereinigung ist der Dialog zwischen Ehemaligen und gegenwärtigen Studierenden und der Öffentlichkeit. Mitglieder der Alumni-Vereinigung der AVL sind u.a. der Leiter des Berlin Verlages, Dr. Arnulf Conradi, und der frühere Präsident der FU, Prof. Dr. Eberhard Lämmert. (Weitere Informationen finden Sie im Newsletter der Alumni-Vereinigung oder unter http://www.complit.fu-berlin.de)

    Peter Szondi, 1929 in Budapest geboren, lehrte von 1965 bis zum seinem Tod im Jahr 1971 an der FU Berlin, wo er 1961 bei Prof. Dr. Eberhard Lämmert habilitiert hatte. Als Kind jüdischer Ungarn entging er 1944 dem Holocaust. Nach dieser Erfahrung begab er sich auf kritische Distanz zu den Verdrängungsmechanismen der Adenauer-Republik und nahm als Wissenschaftler eine zunehmend öffentliche Rolle ein. Durch seine Beiträge "Über eine 'Freie (d. h. freie) Universität'" (1973), wurde Peter Szondi jenseits literaturwissenschaftlicher Fachkreise bekannt. Sein wissenschaftliches Spektrum reicht von der Literatursoziologie bis zum Strukturalismus. Es umfasste eine grundlegende "Theorie des modernen Dramas" (1956), einen "Versuch über das Tragische" (1961) sowie Studien zu Hölderlin und Paul Celan. Mit Paul Celan, dem Dichter der "Todesfuge", verband Peter Szondi eine lange Freundschaft.

    Ort und Zeit: Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Hüttenweg 9, Großer Seminarraum, 14195 Berlin. U-Bhf. Thielplatz, Linie 1
    Donnerstag, 10. Juni 2004, 18.00 Uhr

    Informationen: Alumni-Vereinigung der AVL e.V., Tel.: 030/838-55003, E-Mail: avlumni@zedat.fu-berlin.de
    Oliver Lubrich, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Tel.: 030/838-52610, priv. 030/304 1893, E-Mail: lubrich@zedat.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.complit.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).