idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2023 13:45

„Vorbildliche Verbindung von Forschung und Praxis“

Dr. Gabriele Neumann Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Mit einem Besuch der Hessischen Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat sich am Mittwoch, 10. Mai, der neue Forschungs- und Weiterbildungsbereich „Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit“ an der Philipps-Universität Marburg der Öffentlichkeit vorgestellt.

    „Populist*innen und Extremist*innen schlagen politischen Profit aus gesellschaftlicher Verunsicherung – gerade in Zeiten von Krisen und beschleunigtem Wandel braucht es deshalb die gemeinsame Anstrengung der Gesellschaft, unsere Demokratie lebendig zu halten und gegen ihre Feinde zu verteidigen“, erklärt Wissenschaftsministerin Dorn. „Das Demokratiezentrum an der Phillips-Universität koordiniert bereits viele Maßnahmen im Landesprogramm ,Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus‘. Seit 2022 erhält es zusätzlich jährlich 300.000 Euro, um den neuen Forschungs- und Weiterbildungsbereich zu Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit aufzubauen. Demokratietheoretische Grundlagenforschung, anwendungsbezogene Wissenschaft und die Umsetzung im Rahmen des Landesprogramms im Sinne eines wissenschaftlichen Transfers finden hier unter einem Dach statt, und die Erkenntnisse aus Beratung und Weiterbildung fließen zurück in die Forschung. Diese Verbindung von Forschung und Praxis ist vorbildlich.“

    Der Präsident der Philipps-Universität, Prof. Dr. Thomas Nauss, betont: „Durch seine bisherige Arbeit ist das Demokratiezentrum am Puls der Zeit von gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Mit dem neuen Forschungs- und Weiterbildungsbereich hat es nun die große Chance, zu diesen Dynamiken auch vertiefend zu forschen. Die Verzahnung mit dem weiterbildenden Masterstudiengang ,Beratung im Kontext Rechtsextremismus‘ hilft, Forschungserkenntnisse aus dem Feld mit in die Lehre zu nehmen.“

    Der Leiter des Demokratiezentrums, Dr. Reiner Becker, sagt: „Dank der zahlreichen Kooperationspartner bietet der neue Forschungs- und Weiterbildungsbereich nochmals ganz andere Möglichkeiten für den Wissenschafts-Praxis-Transfer. Wir wollen keine großen Einstellungsstudien durchführen, sondern vielmehr kleinräumig – mit der Lupe sozusagen – die Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus untersuchen.“

    Synergieeffekt durch Anbindung an das Demokratiezentrum Hessen

    Der neue und landesweite Forschungsbereich zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit am Demokratiezentrum Hessen an der Marburger Uni arbeitet seit Ende 2022 und wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst finanziell gefördert. Zum Forschungsbereich zählt auch der bundesweit einmalige weiterbildende Masterstudiengang „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“, der seit dem Wintersemester 2022/2023 angeboten wird.

    Der Forschungs- und Weiterbildungsbereich bündelt nun wissenschaftliche Arbeit und Beratungsarbeit in den Bereichen Demokratiefeindlichkeit, Rechtsextremismus-Bekämpfung und Antirassismus unter einem Dach. Das Anknüpfen an die bestehenden Strukturen des Demokratiezentrums soll dabei zu Synergien und einer größeren Sichtbarkeit im Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus führen.

    Drei wissenschaftliche Teilprojekte

    Schwerpunkte sollen die demokratietheoretische Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesamtgesellschaftlichen, aktuellen politischen wie auch historischen Entwicklungen sein. Der Forschungsbereich widmet sich folgenden drei Teilprojekten:

    1. Demokratie und ihre Gefährdung von rechts in Hessen (DemoGIS Hessen)
    Auf der Grundlage eines webbasierten Geoinformationssystems (GIS) wurden für DemoGIS Hessen verschiedene öffentlich zugängliche Daten auf Kreis-, Gemeinde- und Ortsteilebene in Hessen zusammengeführt und in Karten visualisiert. Diese Daten ermöglichen empirische Vertiefungsstudien zu ortsbezogenen Ausprägungen von Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Hessen sowie die Entwicklung von Konzepten und Aktivitäten für die Präventionsarbeit von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Trägern. Das GIS für DemoGIS Hessen wurde in Kooperation mit Prof. Bernd Belina von der Goethe-Universität Frankfurt 2020 bis 2021 entwickelt.

    2. Vertiefende Analyse von dokumentierten Beratungsfällen
    Die Teams der Mobilen Beratung, der Opfer- und der Distanzierungsberatung in Hessen dokumentieren ihre Beratungstätigkeiten im Kontext Rechtsextremismus nach einem standardisierten Verfahren in einer Datenbank. Auf der Grundlage dieser Daten können zum Beispiel empirische Vertiefungsstudien zu konkreten Handlungsfeldern der Mobilen Beratung, Prozessanalysen und methodologisch-methodische Klärungen erfolgen und in Kooperation mit den Beratungsteams bestehende Angebote weiterentwickelt werden.

    3. Forschungen zu Rassismus in Hessen im schulischen und außerschulischen Kontext
    Vorfälle mit einem rassistischen Hintergrund werden immer häufiger Anlass für Beratungsanfragen. Hierbei spielen seit 2020 die Morde von Hanau eine große Rolle; auch nehmen Vorfälle mit einem Alltagsbezug, etwa in Schulen oder in Kindertagesstätten, einen größeren Raum ein. In der Forschung geht es hier zum Beispiel um den Umgang mit Rassismus im Schulalltag oder die Frage von haltungsbezogenen Grundlagen zum Umgang mit Diskriminierung und Rassismus in der Schule. Grundlagen- und anwendungsbezogene Studien im Feld „Wirkung von Rassismus auf Psyche und Gesundheit“ sind geplant. Sie sollen als Pilot- und Kooperationsstudien mit anderen Forschungsinstituten, Initiativen und Netzwerken umgesetzt werden, besonders mit Blick auf die Betroffenenperspektive.

    Projektzeitraum bis 2026

    Der Forschungs- und Weiterbildungsbereich „Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit: Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung“ am Demokratiezentrum Hessen ist zunächst für den Zeitraum von 2022 bis 2026 bewilligt; der Zuschuss des hessischen Wissenschaftsministeriums für 2022 betrug 198.000 Euro, für die Folgejahre stehen je 300.000 Euro zur Verfügung.

    Hintergrund: Demokratiezentrum Hessen

    Das Demokratiezentrum an der Philipps-Universität Marburg ist Fach- und Geschäftsstelle des „Beratungsnetzwerks Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“, das hessenweit kostenlos und vertraulich Schulen, Eltern und Familienangehörige, Kommunen, Vereine und andere Hilfesuchende in Fällen von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus berät und präventive Hilfen anbietet. Es ist zudem Träger der landesweiten „Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen“ (RIAS Hessen), die im Frühjahr 2022 an den Start ging. Seit Jahren koordiniert das Demokratiezentrum viele Maßnahmen im Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“. Finanziert wird das Demokratiezentrum durch dieses Landesprogramm sowie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Reiner Becker
    Leiter des Demokratiezentrums Hessen
    Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg
    Tel. 06421 28-24 535
    E-Mail: reiner.becker@staff.uni-marburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).