idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 09:19

Parkinson: Dopamin stimuliert Stammzellen - Auch beim Menschen nachgewiesen

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    In einer Advance Online Publication des Fachmagazins Nature Neuroscience beschreiben Marburger Forscher, wie die Teilung von Stammzellen im Gehirn durch den Botenstoff Dopamin beeinflusst wird. Bei der Parkinson-Krankheit ist ebendieser Botenstoff in unzureichender Menge im Gehirn der Patienten vorhanden. Die Entdeckung ist ein Schritt auf dem Weg, dem Nervenzellverlust bei Gehirnerkrankungen wie Parkinson eines Tages begegnen zu können, indem man das Gehirn so stimuliert, dass es verstärkt neue Nervenzellen produziert.

    Erst seit wenigen Jahren weiß man, dass in bestimmten Gebieten des erwachsenen Gehirns ständig neue Nervenzellen gebildet werden, um alte zu ersetzen. Auf diese Weise scheint sich das Gehirn bis ins hohe Alter eine gewisse Plastizität zu erhalten. Die Arbeitsgruppe von Dr. Günter U. Höglinger und Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel an der Klinik für Neurologie der Philipps-Universität Marburg hat, in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Dr. Etienne Hirsch am Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) in Paris, nun herausgefunden, dass der Botenstoff Dopamin eine wesentliche Rolle bei der Teilung von Stammzellen im Gehirn spielt. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil bei der Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson) ebendieser Botenstoff im Gehirn der Patienten in unzureichender Menge vorhanden ist. Die Ergebnisse erschienen am gestrigen Sonntag, dem 13. Juni 2004, als Advance Online Publication auf der Homepage der Fachzeitschrift Nature Neuroscience (Originaltitel: "Dopamine depletion impairs precursor cell proliferation in Parkinson disease").

    Bei erwachsenen Säugetieren einschließlich des Menschen liegt in der so genannten Subventrikulären Zone (SVZ) im Zwischenhirn ein großes Reservoir an Stammzellen. Diese Zellen haben auch beim Menschen das Potential, neue Nervenzellen zu bilden. Höglinger und Mitarbeiter konnten nun zeigen, dass die so genannten C-Zellen in der SVZ so genannte Rezeptoren (Andockstellen) für Dopamin besitzen und von Dopaminfasern kontaktiert werden. C-Zellen sind Vorläufer von Nervenzellen; ihre Aufgabe ist es sich, sich häufig zu teilen, um so für Nachschub an frischen Zellen zu sorgen.

    Wurden die Dopaminfasern bei Mäusen experimentell geschädigt, bildeten sich weniger neue Nervenzellen. Dieses Defizit konnte ausgeglichen werden, wenn den Tieren bestimmte Dopamin-artige Medikamente gegeben wurden. Derselbe Zusammenhang zwischen Dopamin und Zellbildung wurde von den Autoren auch im Hippocampus nachgewiesen, einer Hirnregion, die wesentlich an Gedächtnisfunktionen beteiligt ist.

    Höglinger und Mitarbeiter untersuchten die Regulation von Stammzellenteilung durch Dopamin auch beim Menschen. Sie konnten nachweisen, dass auch hier Stammzellen von Dopaminfasern kontaktiert werden und dass sich Stammzellen im Gehirn von Parkinson-Patienten seltener vermehren. Dies gilt sowohl für die SVZ als auch für den Hippocampus.

    Häufig kommt es bei der Parkinson-Krankheit neben motorischen Symptomen wie dem charakteristischen Zittern auch zu nicht-motorischen Symptomen, die Ersteren um Jahre vorausgehen können. Dazu gehören die Verschlechterung des Geruchssinns und die Verringerung von Gedächtnisleistungen. Im Tierexperiment konnten Wissenschaftler solche nicht-motorischen Symptome durch eine Unterdrückung von Stammzellteilung im Gehirn reproduzieren. Störungen von Gedächtnis und Geruchssinn lassen sich bei Parkinson also möglicherweise ebenfalls durch die verminderte Stammzellteilung erklären: Bleibt der Nachschub an neuen Zellen aus, scheint die Funktionalität des Hippocampus und des Riechhirns zu leiden. Die Forscher gehen nun davon aus, dass die frühe Erkennung und Behandlung der Parkinson-Krankheit dem langfristigen Mangel an neuen Zellen vorbeugen kann.

    Weiterhin legen Höglinger und Oertel zum ersten Mal Untersuchungen beim Menschen vor, die vermuten lassen, dass die Produktion von neuen Nervenzellen im Gehirn durch seit langem bekannte Botenstoffe wie Dopamin stimuliert werden kann. Die Wirkung solcher Botenstoffe lässt sich mittlerweile relativ leicht mit Medikamenten beeinflussen. Viele Stammzellforscher hoffen daher, eines Tages dem Nervenzellverlust bei Gehirnerkrankungen wie Parkinson, Alzheimer oder Huntington begegnen zu können, indem sie das Gehirn so stimulieren, dass es verstärkt neue Nervenzellen produziert und den Verlust ausgleicht. Die Ergebnisse der Arbeit von Höglinger, Oertel und Mitarbeitern am menschlichen Gehirn sind eine große Ermutigung, die Forschung in diese Richtung weiter zu verfolgen.

    Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. In Deutschland sind davon zwischen 200.000 und 250.000 Menschen betroffen. Zu ihren motorischen Symptomen gehören Bewegungsverlangsamung, Muskelsteifheit und ein charakteristisches Zittern. Ursache der Symptome ist, dass - aus noch ungeklärtem Grund - Dopamin-produzierende Nervenzellen in der Substantia Nigra absterben. Diese Gehirnregion ist der wichtigste Produktionsort von Dopamin, von dem aus der Botenstoff über Nervenfasern im Gehirn verteilt wird. Gehen hier Nervenzellen zu Grunde, kommt es zum Dopaminmangel im Gehirn. Die motorischen Symptome der Krankheit werden heute therapiert, indem mit Hilfe Dopamin-artiger Medikamente (L-DOPA, Dopamin-Agonisten) der Dopaminmangel ausgeglichen wird.

    Dr. Günter U. Höglinger führte einen Teil seiner Forschung als Postdoc am Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) in Paris durch und ist seit 2004 Leiter der Arbeitsgruppe für Experimentelle Neurologie an der Klinik für Neurologie der Philipps-Universität Marburg.

    Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel ist Direktor der Klinik für Neurologie der Philipps-Universität Marburg sowie Sprecher des Kompetenznetzes Parkinson.

    Das Kompetenznetz Parkinson ist ein seit 1999 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes medizinisches Netzwerk. Seine Zentrale befindet sich in Marburg, die Mitglieder stammen aus der gesamten Bundesrepublik. Die Organisationsstruktur umfasst ein Forschungs- und ein Versorgungsnetz. Im Bereich Forschung sind Projekte aus den Bereichen Grundlagenforschung, Diagnostik und Praxis eingebettet. Das Versorgungsnetz umfasst Universitätskliniken, Städtische Kliniken, Parkinson-Fachkliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Fachärzte, Allgemeinärzte und kooperiert mit der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. (dPV).

    Kontakt:

    Dr. Günter U. Höglinger: Philipps-Universität Marburg, Zentrum für Nervenheilkunde, Klinik für Neurologie mit Poliklinik, Rudolf-Bultmann-Strasse 8, 35039 Marburg
    Tel. +49 (6421) 28 66278, E-Mail: gunter@ccr.jussieu.fr

    Prof. Wolfgang H. Oertel: Philipps-Universität Marburg, Zentrum für Nervenheilkunde, Klinik für Neurologie mit Poliklinik, Rudolf-Bultmann-Strasse 8, 35039 Marburg
    Tel. +49 (6421) 28 66278, E-Mail: oertelw@staff.uni-marburg.de

    Nature Neuroscience: http://www.nature.com/neuro

    Kompetenznetz Parkinson: Scheppe Gewissegasse 8, 35039 Marburg
    Tel. +49 (6421) 28 65272, E-Mail: mitte@kompetenznetz-parkinson.de, Internet: http://www.kompetenznetz-parkinson.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/neuro
    http://www.kompetenznetz-parkinson.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).