HHU lädt Redaktionen zu Ortsterminen auf dem Campus ein
Mit der Sommeraktion der Stabsstelle Presse und Kommunikation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) laden wir Sie, die Medien und Redaktionen im Düsseldorfer Raum, ein, wieder ungewöhnliche Orte und Themen auf dem Campus zu erleben. Erstmals wird die Aktion unter ein Motto gestellt: Eiseskälte!
Entfliehen Sie der Hitze und lernen Sie dabei Motive und wissenschaftliche Geschichten kennen, die mit Eis und Kälte zu tun haben. Es geht um extreme Minustemperaturen im Labor, in die Arktis und ans Speiseeis. Forscherinnen und Forschern stehen dabei für Interviews zur Verfügung, es besteht die Option für Foto- und Filmaufnahmen.
Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag vor den jeweiligen Terminen bis 12:00 Uhr unter der Email-Adresse kommunikation@hhu.de unter Angabe Ihres Mediums und der Zahl der Teilnehmenden aus Ihrer Redaktion an.
Die Termine sind nicht öffentlich.
Die Termine
11. Juli 2023:
Von arktischen Gletschern bis afrikanischen Wüsten: Wie man aus extremophilen Pilzen pharmazeutische Wirkstoffe gewinnen kann
Pilzarten, die auf arktischen Gletschern, in der Tiefsee oder in Wüstenregionen wunderbar wachsen können – sogenannte Extremophile –, sind keine Seltenheit. Man nimmt an, dass Pilze, die unter solchen Extrembedingungen überleben können, als Reaktion auf den Umweltstress einen einzigartigen Stoffwechsel haben. Für die Pharmazie ist dies ein immenses Reservoir, um neue Wirkstoffe zu entdecken. Am Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie versucht das Team um Prof. Dr. Nicole Teusch deshalb, im Labor die aus dem marinen Lebensraum isolierten Pilzarten durch gezielten Umweltstress dazu zu bringen, neuartige Stoffe zu produzieren. Diese Stoffe untersuchen sie auf eine Eignung als Arzneiwirkstoffe.
Termin: 11. Juli, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Universität, Geb. 26.01/26.11, Ebene 00, beim „Info-Point“
25. Juli 2023:
Expedition ins Nordpolarmeer: Wie verändern sich die mikrobiellen Lebensgemeinschaften in der Arktis?
Die Lebensgemeinschaften in den Polarregionen sind äußerst sensitiv und damit ein guter Indikator für Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem. Im Sommer 2022 fuhren die Ellen Oldenburg und Dr. Ovidiu Popa vom Institut für Quantitative und Theoretische Biologie der HHU auf eine sechswöchige Expedition ins Nordpolarmeer. Die beiden Biologen wollten die Zusammensetzung der dortigen Lebensgemeinschaften untersuchen. Während sie auf den Eisschollen Proben nahmen, waren sie stets wachsam vor Eisbären. Diese neuen Proben werden mit denen früherer Expeditionen verglichen, um Veränderungen zu identifizieren. Oldenburg und Popa berichten von ihren spannenden Reiseerlebnissen an Bord des deutschen Forschungsschiffs Polarstern und gewähren exklusive Einblicke in die Laborarbeiten an der HHU. Die beiden Forschenden möchten zeigen, wie der Klimawandel die mikrobiellen Lebensgemeinschaften in der Arktis beeinflusst und welche Auswirkungen dies für das Gesamtökosystem im hohen Norden haben kann.
Termin: 25. Juli, 10:50 Uhr
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Universität, Foyer ZSL (Gebäude 22.07)
10. August 2023:
Nahe am absoluten Temperaturnullpunkt: Laser als Kühlschrank und exotische Materiezustände
Richtig kalt wird es in der Physik der HHU. Dort werden Atome mit speziellen Verfahren fast bis zum absoluten Nullpunkt abgekühlt; kälter geht es kaum. Dies geschieht nicht mit klassischen Kühlschränken, das Kühlmittel der Wahl sind vielmehr leistungsfähige Laser. Das Team unter Leitung von Prof. Dr. Axel Görlitz am Institut für Experimentalphysik tut dies in ihrem Labor unter anderem, um exotische Materiezustände wie Bose-Einstein-Kondensate oder Rydberg-Atome zu erzeugen. Für die Anwendung sind ultrakalte Atome unter anderem für Quantencomputer oder auch extrem genaue Moleküluhren wichtig.
Termin: 10. August, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Universität, Gebäude 25.32, Foyer Ebene 00 (vor dem Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät)
17. August 2023:
Italienische Eismacher in Düsseldorf
Prof. Dr. Margit Schulte Beerbühl vom Institut für Neuere Geschichte berichtet von den ersten italienischen Eismachern in Düsseldorf. Wann und woher kamen sie, warum trugen sie immer weiße Kleidung und wie war ihr Ansehen in der Düsseldorfer Bevölkerung? Und woher kam die große Menge Stangeneis, die für die Produktion von Speiseeis nötig war? Die Historikerin hat dazu ausführlich geforscht und wird bei einem kleinen Eis davon berichten.
Termin: 17. August, 11:00 Uhr
Ort: Heinrich-Heine-Universität, Geb. 16.11, Faculty Club (im Erdgeschoss)
Sommeraktion für Medienvertreter "Eiseskälte an der HHU"
HHU / DALL-E2
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Geschichte / Archäologie, Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).