idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 17:39

Gesellschaftswissenschaften und Religion im Dialog promotionsprogrammatisch

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Forschungstag der beiden Internationalen Promotionsprogramme (IPP) / Posterprämierung

    FRANKFURT. Im Rahmen des IPP-Forschungstags präsentieren und diskutieren Mitarbeiter und Teilnehmer an beiden Programmen ihre Konzepte und Erfahrungen in der Entwicklung strukturierter und intensiv betreuter Promotionsprogramme.

    Im Mittelpunkt steht dabei die Präsentation der Forschungsarbeiten der Promovierenden. In sechs Vorträgen und 20 Posterpräsentationen werden die Doktorandinnen und Doktoranden ihr jeweiliges Forschungsdesign und erste Forschungsergebnisse einer inner- und außeruniversitären Öffentlichkeit vorstellen. Das Präsidium würdigt übrigens die drei besten Posterpräsentationen durch das Aussetzen von Geldpreisen. Eine Jury aus NachwuchswissenschaftlerInnen und Postdoktorandinnen wird den Rundgang der Tagungsteilnehmer bei den Posterpräsentationen begleiten, die Poster bewerten und zum Abschluss des Forschungstages die Preisträger bekannt geben.

    Ziel ist es, nicht nur über neue Konzepte in der Reform der Doktorandenausbildung und über die Entwicklungsperspektiven der beiden Frankfurter IPPs zu berichten, sondern bisherige Erfolge und Kompetenzgewinne auch in der Relevanz und Lebendigkeit der gesellschaftswissenschaftlichen und religionswissenschaftlichen Thesen und Vorgehensweisen der Nachwuchsforscher und -forscherinnen deutlich werden zu lassen.

    Die von DAAD und DFG im Programm 'Promotion an Hochschulen in Deutschland' (PHD) geförderten Internationalen Promotionsprogramme zielen auf eine Steigerung der Qualität der Dissertationen bei einer gleichzeitigen Verkürzung der Promotionszeiten auf drei Jahre hin. In Ergänzung des bewährten Arbeitsbündnisses zwischen Doktorand und Betreuer wird ein strukturiertes fachliches und außerfachliches Studien- und Betreuungsprogramm angeboten, das speziell auf die aktuellen Bedürfnisse von Promovierenden abstellt, entwickelt und finanziert wird. Bei Programmentwicklung uund -durchführung haben die Frankfurter IPPs in den vergangenen Jahren viele Erfahrungen gesammelt. Die Evaluation der Programme durch DAAD und DGF wurde im Herbst 2003 mit großem Erfolg absolviert.

    Kontakt: PD Dr. Helmut Brentel; Geschäftsführender Direktor IPP Gesellschaftswissenschaften; Tel.: 069-798-28374; E-Mail: brentel@soz.uni-frankfurt.de

    Forschungstag
    IPP Promotionsprogramme 'Gesellschaftswissenschaften / 'Religionim Dialog'

    Wann? Freitag, der 18. Juni 2004, 9.30 bis 16 Uhr

    Wo? Casino, Campus Westend; Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).