idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 17:41

Die Jesus-Files - ein Jahrhundertfund wird entschlüsselt

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Qumran - Studientag zu einer faszinierenden archäologischen Fundstätte und ihren Schätzen

    FRANKFURT. Tausende von Schriftfragmenten und eine verlassene Siedlung in der Wüste - dazu Gerüchte über angebliche vatikanische Machenschaften und überraschende Einblicke in bisher unbekannte Kapitel aus dem Leben Jesu -das ist der Stoff, aus dem Wissenschaftskrimis geschrieben werden.

    Keine andere archäologische Fundstätte zieht bis heute seriöse Wissenschaftler wie auch ein breites gebildetes Publikum mit solch magischer Kraft in seinen Bann wie Qumran. Nur wenige aber wissen wirklich, was in den Schriften vom Toten Meer steht und nur wenige kennen die Region gut genug, um die meist recht phantasievollen Erzählungen der Reiseführer kritisch prüfen zu können. War Jesus wirklich in Qumran? Und was bedeuten die Qumranfunde für die Entstehungsgeschichte unserer Bibel? Was wissen wir über die Bewohner der Siedlung? Wovon lebten sie? Und woher stammen die zahllosen Schriftfragmente?

    Nachdem alle Texte zumindest im Original veröffentlicht und aufsehenerregende neue archäologische Funde zutage getreten sind, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Texte und Ruinen von Qumran. Der Studientag führt in die derzeitige Forschungslage ein und macht mit zentralen Texten und Themen vertraut. Machen Sie sich auf einiges gefasst: die Geschichte Qumrans ist noch nicht zu Ende!

    Als Leiter der Veranstaltung wurde PD Dr. Jürgen Zangenberg, einer der führenden Qumranforscher der Gegenwart, gewonnen.

    Kontakt: Prof. Stefan Alkier, Neues Testament/Geschichte der alten Kirche; Tel.: 069/798-33316; Fax: 069/798-33255;
    E-Mail: alkier@em.uni-frankfurt.de

    Qumran - ein Jahrtausend- funde wird entschlüsselt

    Wann? 17. Juni von 12 bis 18 Uhr

    Wo? isenhowerraum, Raum 1.314, Campus Westend, Grüneburgplatz 1; 60629 Frankfurt

    Programm
    12 bis 12.15 Uhr BEGRÜßUNG

    12.15 bis 13 Uhr FILM ZU QUMRAN

    14 bis 15 Uhr VERTIEFUNGSTHEMA I
    Die Region am Toten Meer und die Archäologie von Qumran

    15 bis 16 Uhr VERTIEFUNGSTHEMA II
    Qumran und unsere Bibel

    16.30 bis 17.30 Uhr VERTIEFUNGSTHEMA III
    Qumran und Jesus
    (mit Gruppenarbeit zum Thema)

    17.30 bis 18 Uhr ABSCHLUSSDISKUSSION
    Leitung: PD Dr. Jürgen Zangenberg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).