idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2004 14:44

Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können ?

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Universität Lüneburg

    Das Institut für Schul- und Hochschulforschung der Universität Lüneburg veranstaltet am 18. Juni 2004 in Verbindung mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) eine internationale Tagung zum Thema: "Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können."

    Die Tagungsteilnehmer widmen sich damit einer Frage, die gerade nach den Ergebnissen der PISA-Studie in aller Munde ist. Die Referentinnen und Referenten sind international bekannte und renommierte Wissenschaftler, u. a. der mehrfach international ausgezeichnete Schulforscher Prof. Dr. Fritz Oser, Universität Fribourg (Schweiz), und der Vizepräsident der hochrenommierten Humboldt-Universität Berlin und Vorsitzende vieler Gutachterkommissionen Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth. Außerdem wird die Gewinnerin des Wettbewerbs des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft um das beste Lehrerbildungskonzept, Frau Prof. Dr. Gabriele Faust, Universität Bamberg, ihr Modell in einer Podiumsdiskussion vorstellen.

    Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr im Hörsaal 4 der Universität Lüneburg, Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg. Die Podiumsdiskussion zum Thema "Neue Konzepte in der Lehrerbildung" findet ab 16 Uhr am gleichen Ort statt.
    Es sind noch wenige Plätze frei, die gerne unangemeldet eingenommen werden können. Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Das vollständige Programm der Veranstaltung kann bei der Pressestelle der Universität Lüneburg angefordert werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).