idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2004 15:57

Sicherer Chat für Kinder gestartet

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Betreutes Online-Kommunikationsforum: Der Chat wird durch StudentInnen des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig moderiert.

    Mehrere Monate haben sich StudentInnen am Leipziger Lehrstuhl Medienpädagogik und Weiterbildung auf das Betreuen von Kindern beim Chat vorbereitet.
    ''Nach sechs Probechats, in denen wir lernen, testen und Erfahrungen sammeln konnten, muss es nun endlich los gehen. Alle sind hoch motiviert und gespannt'', sagt ihr Betreuer Professor Hartmut Warkus.

    ''Seitenstark'', die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten, hat in Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig einen sicheren Chat für Kinder entwickelt. Start ist am 16. Juni 2004. Der Chat wird künftig jeden Mittwoch von 15:00 - 17:00 Uhr und jeden Montag und Freitag von 16.00 - 18:00 Uhr geöffnet sein. Kinder und Jugendliche können sich dann über zwölf Kinderseiten (kidsville, sowieso, milkmoon, blinde-kuh, wasistwas, hanisauland, geolino, wolf-kinderclub, tk-logo, vuz-web), rossipotti, kidnetting) und von der Homepage ''Seitenstark'' aus mit einem Spitznamen einloggen und chatten. Im Interesse des Jugendschutzes wird der Chat für Kinder vollständig moderiert, das heißt, jeder Beitrag wird geprüft, bevor er online gestellt wird. Alle Websites sind Mitglieder bei ''Seitenstark''.

    ''Mit diesem Chat kommen wir gleichzeitig dem Wunsch vieler Kinder und den Interessen der Eltern entgegen'', erklärt die Medienpädagogin Anke Hildebrandt vom kidsville-Redaktionsbüro, die das Konzept entwickelte. ''Kinder wollen im Internet chatten und können es hier in einem absolut sicheren Rahmen tun.'' Möglich wurde das Projekt durch die intensive Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. 24 Studenten des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft übernehmen die Moderation. ''Keine Kinderseite hätte allein die Kapazitäten dazu gehabt'', betont ''Seitenstark''-Sprecherin Kristine Kretschmer.

    Da die Besucher der verschiedenen Kinder-Seiten gleichzeitig am Chat teilnehmen können, ist dort mit regem Treiben zu rechnen. ''Es gibt eine große Gruppe von Moderatoren, so dass der Chat trotz Prüfung der Beiträge nahezu in Echtzeit abgewickelt werden kann'', versichert Guido Adam von milkmoon.de, der für die Programmierung zuständig war. Die Besucher des Chats erfahren darüber hinaus, von welchen Seiten die anderen Kinder kommen und entdecken so die Vielfalt der Kinderseitenlandschaft.
    Der Chat wird am Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig moderiert.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Hartmut Warkus
    Telefon: 0341 97-35850
    E-Mail: hwarkus@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~zmk
    Fax: 0341 97-35859


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).