idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 15:05

MANO veröffentlicht Hochschulführer Mikrosystemtechnik

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Erstmals gibt es einen "Hochschulführer Mikrosystemtechnik" für die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Erstellt hat das Nachschlagewerk die Arbeitsgruppe Hochschulbildung des Projektes MANO (das Kürzel steht für Mikrosystemtechnik-Ausbildung in Nord-Ostdeutschland). Die Federführung lag bei der FHTW Berlin.

    Der Hochschulführer bündelt zum ersten Mal das spezifische Lehrangebot aller Hochschulen mit Studienangeboten zur Mikrosystemtechnik. Technisch und naturwissenschaftlich interessierte junge Menschen können sich einen Überblick über das zukunftsorientierte und innovative Gebiet der Mikrosystemtechnik verschaffen. Sie erfahren auch, wo welche Lehrinhalte angeboten werden.

    Der Hochschulführer ist in drei Abschnitte gegliedert:

    Studieren mit Perspektive:
    Spezialisten und Absolventen stellen die Arbeitsinhalte, die Ausbildungsabläufe und die Arbeitsmarktchancen für Ingenieure der Mikrosystemtechnik dar.

    Faszination Mikrosysteme:
    Wissenschaftler präsentieren die Breite der Einsatzmöglichkeiten der Mikrosystemtechnik und geben Einblicke in die Vielfalt dieser Schlüsseltechnologie.

    Mikrosystemtechnik studieren:
    Die neun Hochschulen, die in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Bereich der MST lehren, stellen sich vor. Dabei werden Studienziele, Studienpläne, -abläufe, Lehrinhalte und Zulassungsvoraussetzungen beschrieben und Informationen zu Veranstaltungen und Ansprechpartnern zusammengefasst.

    Der Hochschulführer ist über die FHTW Berlin (Prof. Bernd Hagen; hagen@fhtw-berlin.de; 030 54699-386) oder die MANO-Geschäftsstelle (Nicolas Hübener; nicolas.huebener@fbh-berlin.de; 030 / 6392-3396) erhältlich.

    Hintergrund: Das für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt MANO soll die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung in der Mikrosystemtechnik vorantreiben, und zwar auf allen Ebenen: sowohl in der beruflichen Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung als auch im Studium. Hierfür haben sich Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Industriepartner aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in einem Netzwerk zusammengeschlossen. Das nationale Gesamtvorhaben AWnet wird vom VDI/VDE Innovation und Technik koordiniert.

    Nähere Informationen unter http://www.m-a-n-o.net

    Diese Pressemitteilung ist auch unter folgendem Link erhältlich:
    http://www.m-a-n-o.net/pr/hochschulfuehrer_presse.pdf


    Weitere Informationen:

    http://www.m-a-n-o.net/pr/hochschulfuehrer_presse.pdf
    http://www.m-a-n-o.net


    Bilder

    Im Projekt MANO haben sich Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Industriepartner aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in einem Netzwerk zusammengeschlossen.
    Im Projekt MANO haben sich Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Industriepartner aus Berlin, Bra ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Im Projekt MANO haben sich Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Industriepartner aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in einem Netzwerk zusammengeschlossen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).