idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2004 15:16

Leipziger Physiker koordinieren europäisches Exzellenz-Netzwerk

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Seit dem 17. Juni 2004 ist es offiziell: die Universität Leipzig wird Koordinator des europäischen Exzellenz-Netzwerkes SANDiE, die in den nächsten vier Jahren mit mehr als neun Millionen Euro gefördert wird.

    Am 17. Juni hat der Kanzler der Universität Leipzig, Peter Gutjahr-Löser, in Anwesenheit von Prorektor Prof. Martin Schlegel und Koordinator Prof. Marius Grundmann einen Vertrag mit der EU-Kommission in Brüssel unterzeichnet, der über einen strikten dreistufigen Antrags- und Evaluationsprozess verhandelt wurde. Darin ist festgeschrieben, dass die Universität Leipzig das europäische Exzellenz-Netzwerk SANDiE (Self-Assembled Semiconductor Nanostructures for new Devices in Photonics and Electronics.) auf dem Gebiet der selbstorganisierten Halbleiter-Nanostrukturen koordinieren wird. Koordinator wird der Halbleiterphysiker Prof. Marius Grundmann, Direktor des Institut für Experimentelle Physik II der Universität Leipzig. Das Netzwerk startet offiziell am 1. Juli 2004, wenn das im Physik-Hauptgebäude in der Linnéstraße eingerichtete SANDiE Netzwerkbüro unter der Leitung von Dipl.-Phys. Alexander Weber seine Arbeit aufnimmt. In den nächsten vier Jahren wird das Netzwerk mit über 9 Millionen Euro gefördert.

    Selbstorganisierte Halbleiter-Nanostrukturen bilden die Basis für völlig neuartige und in ihren Eigenschaften verbesserte elektronische und photonische Bauelemente. Die Nutzung von Selbstorganisations-Mechanismen erlaubt die massiv parallele und preisgünstige Herstellung von Nanostrukturen. Durch ressourcenschonenden Materialeinsatz und die Potentiale zur Energieeinsparung durch Verwendung nanotechnologischer Bauelemente wird insbesondere ein Beitrag für eine nachhaltige technologische Entwicklung in Massenmärkten wie optischer Kommunikationstechnik, Datenspeicherung und Displaytechnik geleistet. Völlig neuartige Anwendungen sind z.B. Einzelphotonenquellen für Quantenkryptographie.

    Am Netzwerk nehmen neben der Universität Leipzig 27 weitere Partner aus elf Nationen, von Portugal bis Russland teil. Neben 16 Universitäten (z.B. Paris, Cambridges, Madrid, Wien, Lund, Parma) sind acht Forschungsinstitute, z.B. drei Max-Planck-Institute, das französische Centre National de la Recherche Scientifique und das von Nobelpreisträger Zhores Alferov geleitete Ioffe-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg beteiligt. Zudem sind vier führende europäische Industriefirmen auf dem Photoniksektor Partner, um eine möglichst effiziente wirtschaftliche Umsetzung neuer wissenschaftlicher Ergebnisse in Europa zu realisieren.

    Zu den Netzwerkzielen gehören die Koordination von Forschungsaktivitäten und die Generation von Wissen in Schlüsselbereichen sowie eine optimale und abgestimmte Ressourcennutzung auf europäischer Ebene (European Research Area - ERA) und die Entwicklung des Humankapitals.

    Karsten Steinmetz


    weitere Informationen Prof. Dr. Marius Grundmann
    Telefon: 0341 97-32650
    E-Mail: grundmann@physik.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~exph2


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).