idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2023 11:43

Ein feministischer Blick auf die Energiewende

Dr. Bianca Schröder Presse und Kommunikation
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam

    Damit der Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem gelingt, brauche es mehr Geschlechtergerechtigkeit, sagt die US-amerikanische Politikwissenschaftlerin Cara Daggett. Während eines einjährigen Fellowships am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) erforscht sie, wie die Politik gesellschaftliche Strukturen fördern kann, die eine Abkehr von fossilen Energieträgern erleichtern.

    Fossile Brennstoffe sind mehr als nur eine Industrie, die gigantische Gewinne erwirtschaftet. Ihre Nutzung hat laut Daggett auch zur Entstehung einer Mentalität beigetragen, der zufolge die Natur für den Menschen arbeiten sollte. Am meisten profitierten von dieser Art des Wirtschaftens weiße Männer in den Industrieländern: Einige von ihnen standen an der Spitze von Regierungen und Ölgesellschaften, viele andere verdienten gutes Geld als Facharbeiter. Das bedeute jedoch nicht, dass Männer von Natur aus eine positive Haltung zu fossilen Brennstoffen haben. Vielmehr untersucht Daggett, wie sich Strukturen der intensiven Energienutzung und eines patriarchalen Imperialismus gemeinsam entwickelt und gegenseitig verstärkt haben. Im Zentrum stand dabei die Ausbeutung: von der Natur, von Frauen, von Kolonien.

    Autoritäre Bewegungen bremsen Strukturwandel

    In ihrem Essay „Petromaskulinität. Fossile Energieträger und autoritäres Begehren” (2018) untersuchte Daggett, Professorin für Politikwissenschaft an der Virginia Tech, das Zusammenspiel dieses dominanten Männlichkeitsbegriffs mit der Macht der fossilen Industrie. Sie zeigte auf, dass die Widerstände gegen ein nachhaltigeres Energiesystem eng verknüpft sind mit neuen autoritären Bewegungen, die geprägt sind von Rassismus, Frauenhass und Leugnen des Klimawandels. Der mangelnde Einfluss von Frauen auf die Entwicklung des Energiesystems ist ein Symptom dieses umfassenderen Problems.

    Daggetts Ziel am RIFS ist es, aus einer feministischen Perspektive Alternativen für ein gerechteres und nachhaltigeres Energiesystem zu entwerfen. „Feministische Energie: Geschlechterspezifische Dimensionen der Entwicklung von Solar- und Windenergie“ lautet der Titel ihres Projektes, an dem sie mit zwei Ko-Autorinnen arbeitet. Im Einklang mit dem RIFS-Ansatz ist die Arbeit interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Fallbeispiele des Strukturwandels in verschiedenen Regionen.

    Arbeit neu denken

    Dabei ist das Anliegen der Wissenschaftlerinnen weit umfassender als die Frage der Repräsentanz von Frauen in Entscheidungspositionen. „Es ist wichtig zu erforschen, wie Frauen an der Macht teilhaben können, aber es reicht nicht aus. Wenn wir Frauen in die Aufsichtsräte von Energieunternehmen bringen, ändert das ja nichts an den Strukturen, die auf der Idee eines unendlichen, billigen Nachschubs fossiler Brennstoffe aufgebaut sind, und die den Reichtum auf Kosten anderer Menschen und Dinge konzentrieren“, sagt Cara Daggett. Diese Strukturen will sie hinterfragen und Alternativen erarbeiten.

    Ein wichtiges Thema dabei sind Jobs. „Die gesellschaftliche Zustimmung zur Förderung fossiler Brennstoffe hängt stark am Argument der Arbeitsplätze. Mich interessiert daher, was wäre, wenn die Politik andere Möglichkeiten für bezahlte Arbeit fördert, etwa eine kürzere Arbeitswoche, ein Grundeinkommen oder Unterstützung für traditionell weibliche Tätigkeiten, die schlecht bezahlt sind, etwa in der Pflege.“ Solche Maßnahmen würden traditionell nicht der Energiewendepolitik zugeordnet, seien tatsächlich aber ein wichtiger Bestandteil davon. Denn fossile Brennstoffe seien nicht nur für den Planeten zu einer Sackgasse geworden, sondern auch für das Ziel, Arbeitsplätze für die Mittelschicht zu schaffen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Cara Daggett
    cara.daggett@rifs-potsdam.de


    Bilder

    Cara Daggett, Senior Fellow am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam
    Cara Daggett, Senior Fellow am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam
    Bianca Schröder
    RIFS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Cara Daggett, Senior Fellow am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).