idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2023 09:27

Katzen schnurren anders als bisher vermutet

Theresa Bittermann Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Schnurrgeräusche können ohne zyklischen neuronalen Input erzeugt werden

    Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie unter der Leitung des Stimmforschers Christian T. Herbst von der Universität Wien liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Katzen ihre Schnurrgeräusche erzeugen. Ein einzigartiges "Gewebspolster" in den Stimmlippen könnte erklären, wie so kleine Tiere derart tiefe Töne erzeugen können.

    Katzen sind stimmgewaltige Lebewesen: Sie miauen, kreischen und schnurren. Hinsichtlich der Stimmproduktion sind das Miauen und das Kreischen nichts Besonderes. Ihr Klang wird im Kehlkopf der Katze erzeugt, genau wie bei Menschen und vielen anderen Säugetieren. Im Gegensatz dazu gilt das Schnurren der Katze schon lange Zeit als etwas Außergewöhnliches. Forschungen, die ein halbes Jahrhundert zurückreichen, deuteten darauf hin, dass das Schnurren durch einen besonderen Mechanismus erzeugt wird – durch zyklisches Zusammenziehen und Entspannen von Muskeln im Kehlkopf, was einen ständigen neuronalen Input und die entsprechende Ansteuerung durch das Gehirn erfordern würde.

    Eine aktuelle Studie unter der Leitung des österreichischen Stimmforschers Christian T. Herbst von der Universität Wien zeigt nun, dass diese zyklischen Muskelkontraktionen nicht notwendig sind, um das Schnurren von Katzen zu erzeugen. Seine Daten aus einem kontrollierten Laborexperiment belegen, dass der Kehlkopf der Hauskatze beeindruckend tiefe Töne mit Schnurrfrequenzen erzeugen kann, ohne dass ein neuronaler Input oder zyklische Muskelkontraktionen erforderlich sind. Der beobachtete Mechanismus der Klangerzeugung ähnelt verblüffend der menschlichen "Schnarrstimme" oder dem "vocal fry".

    "Anatomische Untersuchungen haben ergeben, dass ein einzigartiges ‚Gewebspolster‘ in den Stimmlippen der Katzen erklären könnte, wie ein so kleines Tier, das nur wenige Kilogramm wiegt, regelmäßig Töne mit diesen unglaublich niedrigen Frequenzen von 20-30 Hz erzeugen kann. Dieser Wert liegt weit unter den tiefsten Basstönen, die menschliche Stimmen hervorbringen können", erklärt Herbst. Die Ergebnisse der Studie stellen zwar keine völlige Falsifikation der bisherigen Theorie dar, sind aber ein klarer Hinweis darauf, dass das derzeitige Verständnis des Katzenschnurrens unvollständig ist und weitere Forschung erfordert.

    Zu den Autor*innen gehören Wissenschafter*innen des Instituts für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und des Instituts für Morphologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowie der Palacký Universität Olmütz, Tschechische Republik, und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christian T. Herbst
    Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie
    Djerassiplatz 1, 1030 Wien
    T +43 (1) 4277 76106
    christian.herbst@univie.ac.at
    www.univie.ac.at


    Originalpublikation:

    Christian T. Herbst et al: Domestic cat larynges can produce purring frequencies without neural input. 2023. In: Current Biology
    DOI: 10.1016/j.cub.2023.09.014
    https://www.doi.org/10.1016/j.cub.2023.09.014


    Weitere Informationen:

    https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/a...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).