idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2023 11:45

Wege zu einer Kultur des Teilens: Transfertagung an der Universität Paderborn

Johanna Pietsch Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Am Freitag, 24. November, lädt das Projekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) zur Transfertagung an die Universität Paderborn ein. Der Tag dient dem interdisziplinären Austausch über eine „Kultur des Teilens“ in der universitären Lehre. Akteure aus der Lehrerbildung, aus hochschuldidaktischen E-Learning- und Medienzentren sowie Inklusions- und Digitalisierungsinteressierte können sich rund um die Themen „Open Educational Ressources“ (OER) und „Open Educational Practices“ (OEP) austauschen und vernetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 17. November möglich unter: go.upb.de/InDiGo-Transfertagung.

    Gemeinsam mit sieben weiteren Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen und dem Online-Portal „Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw) wurden unter der Federführung von Prof. Dr. Petra Büker und Prof. Dr. Gudrun Oevel von der Universität Paderborn im Projekt InDigO verschiedene Formate einer neuen „Kultur des Teilens“ erprobt und evaluiert. Am Beispiel der Querschnittsthemen Inklusion und inklusive Medienbildung haben die Wissenschaftler in den vergangenen zwei Jahren untersucht, wie und unter welchen Voraussetzungen Lehrende in Lehramtsstudiengängen frei zugängliche Bildungsressourcen (OER) in Lerngemeinschaften in ihre Lehre einbinden können. Erfahrungen mit diesen Praktiken (OEP) werden im Rahmen der Tagung unter drei Perspektiven beleuchtet: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich mit Blick auf die Qualitätsentwicklung inklusionsorientierter Lehre? Wie tragen OER und OEP unter medienpädagogischer und hochschuldidaktischer Perspektive zu Teilhabe und Zugänglichkeit bei? Welche Anforderungen sind aus sozio-technischer Perspektive zu beachten, um OEP passgenau zu unterstützen?


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jana Herding, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-2921, E-Mail: jana.herding@uni-paderborn.de

    Dr. Katrin Glawe, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-5660, E-Mail: glawe@mail.uni-paderborn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.upb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).