idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2023 14:11

Neues Projekt: Stenographische Vermerke in historischen Dokumenten entziffern

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Ein digitales Werkzeug soll dabei helfen, stenographische Vermerke in historischen Dokumenten zu entziffern. Die Entwicklung eines solchen Tools, mit dem sich auf der Basis von Mustererkennung antik-frühmittelalterliche Stenographie transkribieren und edieren lässt, ist Ziel eines Forschungsprojekts am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Die Grundlage dafür bildet ein aus dem 9. Jahrhundert überlieferter Kommentar zu dem römischen Dichter Vergil. Dieser Text ist weitgehend unerschlossen und soll nun dechiffriert werden. Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung mit rund 350.000 Euro gefördert. Beteiligt sind auch Wissenschaftler der Universitäten Mainz sowie Erlangen-Nürnberg.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 7. November

    Neues Projekt: Stenographische Vermerke in historischen Dokumenten entziffern
    Wissenschaftler wollen einen Vergil-Kommentar dechiffrieren und ein digitales Transkriptions-Tool entwickeln

    Ein digitales Werkzeug soll dabei helfen, stenographische Vermerke in historischen Dokumenten zu entziffern. Die Entwicklung eines solchen Tools, mit dem sich auf der Basis von Mustererkennung antik-frühmittelalterliche Stenographie transkribieren und edieren lässt, ist Ziel eines interdisziplinären Forschungsprojekts am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Die Grundlage dafür bildet ein aus dem 9. Jahrhundert überlieferter Kommentar zu dem römischen Dichter Vergil. Dieser Text, der handschriftlich in einer Kurzschrift verfasst wurde, ist weitgehend unerschlossen und soll nun dechiffriert werden. Das Projekt unter Federführung des Heidelberger Mittellateiners Prof. Dr. Tino Licht wird von der VolkswagenStiftung mit rund 350.000 Euro über einen Zeitraum von 18 Monaten gefördert. Beteiligt sind auch Wissenschaftler der Universitäten Mainz sowie Erlangen-Nürnberg.

    Der Vergil-Kommentar „Vergilius Turonensis“ entstand im Skriptorium – der Schreibstube – der Abtei St. Martin in Tours (Frankreich) und gehört heute zum Bestand der Burgerbibliothek in Bern (Schweiz). Es ist das umfangreichste Zeugnis der Vergil-Studien in der Zeit der „Karolingischen Renaissance“. Diese mit einem kulturellen Aufschwung verbundene Erneuerung ging vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert aus und hatte, so Prof. Licht, großen Einfluss auf die mittellateinische Sprache und Literatur. Der Vergil-Kommentar in der Berner Handschrift wurde in einer Kurzschrift niedergeschrieben, dem in der Antike entwickelten Schriftsystem der Tironischen Noten. „Dieses Abkürzungssystem ist äußerst komplex und daher sind diese Texte nur sehr schwer aufzulösen“, betont der Heidelberger Wissenschaftler, der die Abteilung Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit am Historischen Seminar leitet.

    Die beteiligten Wissenschaftler wollen die tironischen Noten im „Vergilius Turonensis“ nun entziffern und darauf aufbauend ein digitales Verfahren entwickeln, mit dem sich auf der Basis der Mustererkennung komplexe Kurzschriften transkribieren und edieren lassen. „Da diese frühe Art der Stenographie oft individualisierte Formen annimmt oder mehrgliedrig-komplex ist, laufen automatisierte Transkriptionsverfahren ins Leere. Wir brauchen daher ein Tool, das bei der individuellen Arbeit an den historischen Zeugnissen Hilfestellung leistet“, erläutert Prof. Licht. Dieses Werkzeug soll perspektivisch darauf ausgerichtet sein, auch bei anderen Kurzschriftsystemen eingesetzt werden zu können. „Auf diese Weise soll es dazu beitragen, kaum lesbares Literatur- und Verwaltungsschrifttum in wechselnden Systemen bis in die heutige Zeit zugänglich zu machen.“

    An dem Projekt „Stenographie in historischen Dokumenten. Entwicklung eines Kurzschrifttools auf Grundlage der Dechiffrierung eines Vergil-Kommentars in tironischen Noten“ sind der Buchwissenschaftler Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer von der Universität Mainz und der Informatiker Dr. Vincent Christlein von der Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Tino Licht
    Historisches Seminar
    Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    Telefon +49 6221 54-2736
    Tino.Licht@urz.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/mlat/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).