idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2004 09:54

Ergebnisse der Wahlen an der TU Darmstadt

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Ergebnisse der Wahlen zum Studentenparlament an der TUD

    Vom 21. bis 24. Juni 2004 fanden an der TU Darmstadt die Hochschulwahlen für die Mitglieder des Studentenparlaments (Stupa), für die studentischen Mitglieder der Hochschulversammlung sowie für die Fachbereichsräte und Fachschaftsräte statt.
    Um die 31 Mandate im Studentenparlament bewarben sich sechs Listen mit insgesamt 91 Kandidaten und Kandidatinnen. Und so sieht die Sitzverteilung aufgrund des vorläufigen Wahlergebnisses im Studentenparlament aus (in Klammern die Sitzverteilung vom Sommersemester 2003): Liste 1 Fachwerk 13 (15); Liste 2 Jusos und Unabhängige 8 (6); Liste 3 RCDS & Unabhängige 3 (4); Liste 4 Liberale Studenten Darmstadt (LSD) 5 (3); Liste 5 Liste Odenwald 1 (2); Liste 6 UDS 1 (-). Die Wahlbeteiligung zum Stupa lag bei 9,4 Prozent (9,5 Prozent).
    In der Hochschulversammlung stehen den Studierenden 15 Sitze zu. Um diese Sitze bewarben sich sechs Listen mit insgesamt 59 Kandidaten und Kandidatinnen. Nach dem vorläufigen Wahlergebnis verteilen sich die Sitze wie folgt (in Klammern die Sitzverteilung vom Sommersemester 2003): Liste 1 Fachwerk 6 (7); Liste 2 Jusos und Unabhängige 3 (3); Liste 3 RCDS & Unabhängige 2 (2); Liste 4 Liberale Studenten Darmstadt (LSD) 2 (2); Liste 5 Liste Odenwald1 (1) Liste 6 UDS 1 (-). Die Wahlbeteiligung lag bei 9,3 Prozent (9,5 Prozent).
    S.G., 25.6.2004


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).