idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2023 09:32

Optimierung der Chip-Produktion durch KI: Startschuss für Verbundprojekt LOTSE

Silvia Kapplusch Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Professur Datenbanken der Technischen Universität Dresden ist Partner im EFRE Forschungs- und Entwicklungs-Verbundprojekt LOTSE – einem KI-Projekt zur Optimierung der Chip-Produktion in Sachsen.

    Das Gemeinschaftsvorhaben des Halbleiterfertigers GlobalFoundries mit den beiden mittelständischen Dresdner Unternehmen advanced data processing GmbH und FlowLogiX sowie der HTW Dresden und der TU Dresden forciert kürzere Produktionszeiten, die Minderung von Prozessrisiken sowie virtuelle Messungen in der Chipproduktion mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.

    Forschungsaufgaben der Professur für Datenbanken in diesem Projekt umfassen die Modellierung von Produktionszeiten und -ergebnissen, sowie die automatisierte Bewertung von Fehlermeldungen während der Produktion.

    Die Europäische Union und der Freistaat Sachsen fördern das Projekt während der dreijährigen Laufzeit mit 5,4 Millionen Euro. Staatsminister Martin Dulig überreichte symbolisch den Fördermittelbescheid an die beteiligten Partner. „Mikrochips sind bekanntlich das Erdöl des 21. Jahrhunderts“, betont er. „Der Mittelstand und die Forschung in Sachsen profitieren von den Investitionen der Halbleiterkonzerne.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner
    Tel.: +49 351 463-38383
    wolfgang.lehner@tu-dresden.de


    Bilder

    Projektpartner LOTSE
    Projektpartner LOTSE

    SMWA


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Projektpartner LOTSE


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).