idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2024 09:01

FH Dortmund ist erste gemeinwohl-bilanzierte Hochschule in NRW

Benedikt Reichel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen und als zweite Hochschule bundesweit hat die Fachhochschule Dortmund eine Gemeinwohlbilanz für alle ihre Aktivitäten aufgestellt. Am 18. Januar 2024 wurde ihr und acht weiteren Dortmunder Unternehmen das Testat überreicht.

    „Wir haben uns auf diesen Weg begeben, nicht weil es einfach ist – sondern weil es einfach notwendig ist“, sagt Prof. Dr. Franz Vogler, Prorektor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der FH Dortmund. Die FH habe den Strukturwandel im Ruhrgebiet miterlebt und mitgeprägt. „Und als Hochschule der Zukunft verstehen wir uns auch jetzt als Impulsgeberin für die anstehende sozial-ökologische Transformation“, betont Prof. Vogler. Die Klimakrise mache engagiertes Handeln notwendig. Dabei gelte es, alle Menschen mitzunehmen und gesamtgesellschaftlich zu handeln.

    Die Gemeinwohlbilanz kann dabei unterstützen. Sie veranschaulicht die Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf das Gemeinwohl. Die sogenannte Gemeinwohl-Matrix betrachtet dabei detailliert, wie universelle Werte (Menschwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit und Mitbestimmung) im Unternehmen verankert sind – sei es im Umgang mit Mitarbeitenden, mit Kunden, Lieferanten oder dem gesellschaftlichen Umfeld. Die Bilanz zeigt nicht nur den Ist-Zustand auf, sondert arbeitet zugleich Handlungsempfehlungen heraus. „Für die FH Dortmund ist die Gemeinwohlbilanz daher der Startpunkt für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie“, verspricht Franz Vogler.

    Heike Marzen, Geschäftsführerin der Dortmunder Wirtschaftsförderung, nennt die gemeinwohl-zertifizierten Unternehmen wichtige Pioniere. „Der Wirtschaftsstandort stellt sich den Herausforderungen“, betont sie. Auch wenn sich Dortmund schon vor langer Zeit auf den Weg gemacht habe, soziale und nachhaltige Aspekte voranzutreiben, sei es noch nicht State of the Art, sich dem Prozess der Gemeinwohlbilanzierung zu stellen. Bewusstes Handeln sei jedoch der richtige Weg – auch mit Blick auf die Rekrutierung von Fachkräften.

    An der Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz waren Lehrende, Beschäftigte und auch Studierende der FH Dortmund beteiligt. „Wir haben in diesem Prozess einige Bereiche gefunden, in denen wir Spielräume zunächst nicht genutzt hatten. Das konnten wir schnell verbessern“, berichtet Sebastian Kreimer, Nachhaltigkeitsmanager der FH Dortmund. So etwa beim Einkauf, beim Catering oder bei Energiefragen. In anderen Bereichen seien Veränderungen aufwendiger. „Dabei ist die Sensibilisierung wichtig, denn wir müssen mit dem Gedanken zu Nachhaltigkeit und Gemeinwohl bereits in die Ausschreibungsprozesse rein“, so Sebastian Kreimer. An einem Standort sei es damit zum Beispiel bereits gelungen, den Reinigungskräften die Arbeit tagsüber und außerhalb der Nachtzeiten zu ermöglichen – und so für bessere und familienfreundlichere Arbeitsbedingungen zu sorgen. „Ich erlebe, dass viele Menschen an der FH für den Gedanken einer gemeinwohlorientierten Ökonomie brennen. Gleichzeitig gibt es Ordnungsrahmen, die dem Handeln teils noch entgegenstehen. Da wollen und müssen wir ran“, betont der Nachhaltigkeitsmanager. Das Gemeinwohl-Testat sei für die FH Dortmund ein wichtiger Meilenstein und zugleich ein Startpunkt. Die eigentliche Arbeit beginne jetzt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sebastian Kreimer
    CSR-Office, Fachhochschule Dortmund
    Tel.: +49 (0)231 9112 8986
    E-Mail: sebastian.kreimer@fh-dortmund.de


    Originalpublikation:

    Als erste Hochschule in NRW und als zweite Hochschule bundesweit hat die @FHDortmund eine Gemeinwohlbilanz für alle ihre Aktivitäten aufgestellt. Die Gemeinwohl-Matrix betrachtet dabei detailliert, wie universelle Werte (Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit und Mitbestimmung) im Unternehmen verankert sind – sei es im Umgang mit Mitarbeitenden, mit Kunden, Lieferanten oder dem gesellschaftlichen Umfeld.


    Weitere Informationen:

    https://www.fh-dortmund.de/csr-office


    Bilder

    Prof. Dr. Franz Vogler, Prorektor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der FH Dortmund, würdigte bei der Testat-Verleihung das Engagement der Beschäftigten, Lehrenden und Studierenden der Fachhochschule bei der Erstellung der Gemeinwohlbilanz.
    Prof. Dr. Franz Vogler, Prorektor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der FH Dortmund, würdigte b ...
    Andreas Buck
    Wirtschaftsförderung Dortmund

    Testat-Übergabe (v.l.) Prof. Dr. Franz Vogler, Prorektor für Nachhaltigkeit & Digitalisierung der FH Dortmund, Heike Marzen, Dortmunder Wirtschaftsförderung, Dr. Frank Ragutt, Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland, Thomas Kendziorra, Vertreter der FH-Kanzlerin.
    Testat-Übergabe (v.l.) Prof. Dr. Franz Vogler, Prorektor für Nachhaltigkeit & Digitalisierung der FH ...
    Benedikt Reichel
    FH Dortmund


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Franz Vogler, Prorektor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der FH Dortmund, würdigte bei der Testat-Verleihung das Engagement der Beschäftigten, Lehrenden und Studierenden der Fachhochschule bei der Erstellung der Gemeinwohlbilanz.


    Zum Download

    x

    Testat-Übergabe (v.l.) Prof. Dr. Franz Vogler, Prorektor für Nachhaltigkeit & Digitalisierung der FH Dortmund, Heike Marzen, Dortmunder Wirtschaftsförderung, Dr. Frank Ragutt, Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland, Thomas Kendziorra, Vertreter der FH-Kanzlerin.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).