idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2004 08:53

Blankensee-Colloquium zum nachhaltigen externen Aufbau staatlicher Strukturen (16.-18. Juli 2004)

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    "The Future of Intervention: Intervention, Legitimacy and the Reconstruction of Statehood"

    Inwiefern lässt sich die Rekonstruktion verloren gegangener Staatlichkeit in so genannten "Failed States" wie Afghanistan, Irak oder dem Sudan durch nicht-militärische Interventionen von außen beeinflussen? Wie nachhaltig und stabil funktionieren auf diese Art reparierte staatliche Strukturen? Wie verändert sich Staatlichkeit in einem Umfeld andauernder externer Interventionen? Diesen und weiteren aktuellen Fragen der internationalen Politik widmet sich das interdisziplinäre Blankensee-Colloquium vom 16. bis zum 18. Juli 2004. Die Tagung auf Schloss Blankensee beschäftigt sich mit den Kernfunktionen von Staatlichkeit, mit Erfahrungen aus bisherigen Interventionen und mit Handlungsstrategien für die internationale Gemeinschaft. Zu den Teilnehmern gehören Politik- und Sozialwissenschaftler, Juristen und Historiker sowie Vertreter aus der Politik, dem Militärs und von internationalen Organisationen.

    Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung der Konferenz ein. Sie findet statt am Freitag, dem 16. Juli 2004, ab 18 Uhr, im Hörsaal des Instituts für Informatik der Freien Universität Berlin, Takustraße 9, 14195 Berlin.

    Im Rahmen einer Podiumsdiskussion soll dabei in die Thematik des Colloquiums eingeführt werden. Es diskutieren:
    - Michael Steiner, deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen in Genf und ehemaliger UN-Verwalter im Kosovo,
    - Paul Collier, Universität Oxford und Weltbank sowie
    - Anatol Lieven, Carnegie Endowment for International Peace, New York

    Moderiert wird das Gespräch von Tagungsleiter Dr. Christoph Zürcher. Er ist Inhaber der Forschungsdozentur für Konfliktforschung und Stabilitätsexport am Osteuropainstitut der Freien Universität Berlin. Bei einem anschließenden Empfang stehen Ihnen alle Diskussionsteilnehmer sowie Peter Middlebrook (Weltbank Afghanistan) gerne für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung.

    Das Programm Blankensee-Colloquien ermöglicht Nachwuchswissenschaftlern die Durchführung von interdisziplinären Tagungen. Dabei können sie die Entwicklungsmöglichkeiten ihres jeweiligen Forschungsgebietes in einem Kreis internationaler Experten diskutieren. Forschungsansätze und institutionelle Initiativen, die sich daraus ergeben, sollen die Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg stärken. Träger des Programms sind die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und das Wissenschaftskolleg zu Berlin.

    Weitere Informationen zur Tagung:
    Dr. Christoph Zürcher (Projektleiter), Tel.: 030 / 838-53708, E-Mail: zuercher@zedat.fu-berlin.de, und im Internet unter: http://www.oei.fu-berlin.de/~blankensee

    Informationen zum Programm "Blankensee-Colloquien":
    Dr. Andreas Edel, Tel.: 030 / 89 00 12 55, E-Mail: edel@wiko-berlin.de, und im Internet unter: http://www.wiko-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.oei.fu-berlin.de/~blankensee
    http://www.wiko-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).