Die digitale Transformation ist von zentraler Bedeutung für den deutschen Wirtschaftsstandort. Insbesondere junge Unternehmen können dazu beitragen, Deutschland innovativer zu machen. Hanna Hottenrott, Leiterin des Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ am ZEW Mannheim und Professorin an der Technischen Universität München, erklärt dazu:
„Bei der Analyse von Big Data und der Nutzung digitaler Technologien haben Start-ups die Nase vorne. Sie sind in der Regel flexibler, risikobereiter und innovativer als etablierte Unternehmen. Zudem haben sie entscheidende Vorteile, wenn es darum geht, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen. Wenn Start-ups die Möglichkeiten von Big Data nutzen, erhöhen sie langfristig ihre Überlebens- und Erfolgschancen.
Unsere Forschungsergebnisse zeigen aber auch: Der Einsatz von Big Data birgt Risiken. Die Kompetenzanforderungen an neue Mitarbeitende führen zu deutlich höheren Personalkosten. Die Einführung von Big Data in Unternehmen kann scheitern und damit das gesamte Geschäftsmodell gefährden. Der Aufwand für den Aufbau effizienter Unternehmensstrukturen zur Nutzung neuer digitaler Technologien kann sich negativ auf die Umsatz- und Ertragssicherheit auswirken und die Stabilität von Start-ups insbesondere kurz- und mittelfristig gefährden.“
Prof. Dr. Hanna Hottenrott
Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“
Telefon +49 (0)621 1235-182
E-Mail Hanna.Hottenrott@zew.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).