idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2004 10:26

Empirische Studie "Hauptsache irgendetwas mit Medien"

Claudia Schurz Kommunikation und Marketing
Hochschule für Musik und Theater Hannover

    Die Zahl der angebotenen Studiengänge im Medienbereich ist während der letzten zwanzig Jahre deutlich angestiegen. Die Studienberechtigen, die sich für einen Medienstudiengang interessieren, stehen vor der schwierigen Aufgabe, einen systematischen Überblick über die Studienlandschaft zu erlangen, bevor Sie sich für einen Ausbildungsgang bewerben. Ob dies gelingt und die potenziellen Bewerber die erhofften Informationen in ihrem Suchprozess erhalten, ist nicht nur für die Studienberechtigten, sondern auch für die Hochschulen im Medienbereich eine relevante Frage. Denn diese besitzen in der Regel ein Eigeninteresse, dass ein "geeigneter" Ausbildungsweg beschritten wird. Schließlich ist nicht nur davon auszugehen, dass sich die Abbrecherquote unter den Studenten verringert, wenn bereits im Vorfeld zutreffende Vorstellungen vom zukünftigen Studiengang bestehen. Sondern die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden dürfte generell größer sein, wenn der Studiengang dem erwarteten Bild entspricht.

    Bislang lagen aber kaum oder gar keine Informationen darüber vor, welchen Informationstand die Studienberechtigten vor Ihrer Bewerbung für einen Medienstudiengang besitzen und wie sie ihre Suche üblicher Weise gestalten.

    Eine empirischen Studie, die zusammen vom Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit den hannoverschen Agenturen aserto und kono durchgeführt wurde, hat nun den Such- und Informationsprozess im Vorfeld der Bewerbung um einen Medienstudiengang untersucht. In der empirischen Studie wurden hierzu verschiedene Fragen aufgegriffen: Welches Interessenspektrum besitzen Studienberechtigte, die sich für einen Medienstudiengang interessieren? Welche Informationen werden als wichtig erachtet? Welche Informationsquellen werden genutzt und wie werden diese bewertet?

    Die Ergebnisse zeigen, dass die Studienberechtigten, ausgehend von einem recht diffusen Interesse an Medienstudiengängen, eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen nutzen. Gut schneiden insbesondere Online-Angebote ab, andere Quellen erweisen sich jedoch als weniger effizient, weswegen die anfängliche Unsicherheit über den optimalen Medienstudiengang im Suchprozess nicht vollständig abgebaut werden kann.

    Eine vollständige Dokumentation der Studie inklusive der grafisch und tabellarisch dargestellten Ergebnisse kann kostenlos über Dipl.-Medienwiss. Tilo Hartmann (tilo.hartmann@ijk.hmt-hannover.de) bezogen werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).