idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2004 15:28

Geophysiker auf Reisen ins Innere der Erde

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Ausstellung ''In die Tiefe gehen'' ist nach Stuttgart und Dortmund vom 10. 7. bis 15. 8. 2004 in Leipzig zu sehen und wird anschließend nach München und Hamburg weiterziehen. Zur Eröffnung in Leipzig spricht der Geowissenschaftler Prof. Franz Jacobs zum Thema "Als Geophysiker auf Reise ins Innere der Erde".

    Zeit: 10. Juli 2004, 16:00 Uhr
    Ort: Neues Rathaus

    Auf 230 Quadratmetern laden historische Kostbarkeiten, spannende Exponate und technische Superlative die BesucherInnen zum Entdecken ein. Moderne Medien sowie zahlreiche Exponate und interaktive Modelle ermöglichen einen Blick in die Tiefe, der sonst nur Fachleuten vorbehalten bleibt. Hier kommt der voll auf seine Kosten, der sich für die Frage interessiert, wie es in unserer Erde aussieht. Er kann teilhaben am Erkenntniszuwachs der Geowissenschaftler, die dank der rasanten Fortschritte in Naturwissenschaft und Technik heute mit modernsten Technologien tief in das Erdinnere ''hineinschauen'' und Mythen durch Fakten ersetzen können. Die in der Wanderausstellung ''In die Tiefe gehen'' vermittelten spannenden Einblicke in das Erdinnere und in die Arbeit der Geowissenschaftler und Ingenieure, die Licht ins Dunkel der Tiefe bringen und Wege aufzeigen, wie die Welt zu unseren Füßen nachhaltig genutzt werden kann.

    Ein mehr als 1000 Jahre alter Bergmannsschuh oder Feuerstein aus 5000 Jahre alten Bergwerken gehören ebenso dazu wie moderne Verfahren zum Vermessen unterirdischer Hohlräume, eine ''Erdrakete'' oder eine dreidimensionale Aufnahme aus dem Erdinneren. BesucherInnen können selbst aktiv werden, eine Erdgaskaverne befüllen, geologische Luftbilder interpretieren, eine Messsonde in einem Bohrloch steuern oder zuschauen, wie das eigene Körpergewicht den Fußboden verformt. Zahlreiche Filme und eine ''Hör-Bar'' ergänzen die Ausstellung.

    Die Leipziger Wissenschaftler des Instituts für Geophysik und Geologie beteiligen sich an Themen zur Speicherung von Treibhausgasen im Untergrund, zur Energiegewinnung aus Erdwärme, zur Erforschung des Inneren von Risikovulkanen und zum vorbeugenden Hochwasserschutz durch Deichdiagnose an Elbe und Mulde. Eine wichtige Rolle beim Monitoring im Inneren unserer unruhigen Erde spielen die Beobachtungen von Erdbeben und dem Erdmagnetfeld am Geophysikalischen Observatorium Collm der Universität Leipzig.

    Die Ausstellung wurde zusammengestellt vom Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIEN und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).


    weitere Informationen Prof. Dr. Franz Jacobs
    Telefon: 0341 97-32800
    E-Mail: fjacobs@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geo.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).