Studieninteressierte erwartet im frisch über-arbeiteten Master „Automotive Engineering (Fahrzeugtechnik)“ wesentliche Änderungen und eine Reihe neuer Wahlpflichtmodule. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Studiums.
Seit Oktober 2018 ist der Master-Studiengang „Fahrzeugtechnik“ im Studienangebot der WBH zu finden. Seitdem hat sich am Markt und in der Technik einiges getan, was auch die Fachkräfte-Ausbildung nicht unberührt lässt: Die Transformation in der Automobiltechnik erfordert mehr Interdisziplinarität, domänenübergreifendes Fachwissen, Flexibilität und neue Kompetenzen.
Die Umbenennung zu „Automotive Engineering (Fahrzeugtechnik) (M. Eng.)“ signalisiert die inhaltliche Aktualisierung und damit einhergehende wesentliche Änderungen des Studiengangs:
• Neue Themen in der Vertiefungsrichtung „Allgemeine Fahrzeugtechnik“,
inklusive Freiraum für zwei Wahlpflichtfächer
• Erweiterung um Systemthemen der Automobiltechnik
• Aufnahme von Datenwissenschaften im Kernbereich
Dank des umfangreichen Angebots an Wahlpflichtmodulen aus insgesamt fünf Wahlpflichtbereichen (Technologien, Wirtschaft und Management, IT und Industrie 4.0, Gesellschaft, Engineering) können Studierende ihr Studium individuell vertiefen.
Einen Überblick über die Vertiefungsrichtung und Wahlpflichtmodule finden Studieninteressierte in der detaillierten Studiengangbeschreibung auf der WBH-Website.
https://www.wb-fernstudium.de/kursseite/master-studiengang-fahrzeugtechnik-meng.... Weitere Informationen zum Master-Studiengang "Automotive Engineering"
Master "Automotive Engineering"
VicenSanh @adobestock
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).