idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2004 12:54

Pressekonferenz zum EU-Projekt Pharma-Planta "Wie aus Pflanzen Pharmafabriken werden"

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME stellt seine Beteiligung am EU-Projekt Pharma-Planta vor.
    am Montag, 12. Juli 2004, 11:00 - 12:00 Uhr
    im MTZ Aachen, Pauwelstr. 19, Erdgeschoss, Raum 0.02

    mit Dr. Stefan Schillberg und Dr. Paul Christou, stellvertretend für Prof. Dr. Rainer Fischer, Leiter des Fraunhofer IME.

    Medikamente gegen HIV, Diabetes, Tuberkulosis und Tollwut sollen demnächst auf dem Acker wachsen. Zwölf Millionen Euro hat die EU dafür bereitgestellt. Forscherteams aus elf Ländern Europas - darunter Biologen, Mediziner und Pharmazeuten aus Wissenschaft und Industrie - entwickeln jetzt gemeinsam eine komplette Produktionskette: vom Moleküldesign bis zum klinischen Test.

    Bis die neuen Medikamente in den Apotheken zu haben sind, wird noch einige Zeit vergehen: Die verschiedenen klinischen Studien, die durchgeführt werden müssen, bevor ein Wirkstoff zugelassen wird, sind zeitaufwändig und kostenintensiv. Die Forscher im EU-Projekt Pharma-Planta sind trotzdem zuversichtlich. "Unsere Entwicklungsarbeit endet mit den ersten klinischen Untersuchungen", resümiert Fischer. "Damit können wir hoffentlich zeigen, dass Pflanzen für die Produktion kostengünstiger und sicherer pharmazeutischer Rohstoffe unter Einhaltung aller Sicherheits- und Umweltauflagen geeignet sind. Das ist unser primäres Ziel."

    Wenn Sie mehr hierzu erfahren möchten, melden Sie sich bitte zur besseren Planung zu dieser Pressekonferenz an: per Fax an 02 41 / 87 10 62 oder E-Mail an wildrath@molbiotech.rwth-aachen.de. Wenn Sie Material- oder Interviewwünsche haben, rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf das Gespräch (in deutsch oder englisch) mit Ihnen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ime.fraunhofer.de
    mailto:wildrath@molbiotech.rwth-aachen.de
    http://hal.boku.ac.at/rtest1/search_project.show_project?project_id_in=5032


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).