Am 14. Februar 2024 hat das russische Justizministerium die Deutsche Gesellschaft für Osteuro-pakunde e.V. (DGO) auf die Liste der unerwünschten Organisationen gesetzt. Der DGO ist damit jegliche Arbeit in Russland untersagt. Russische Staatsangehörige und Organisationen machen sich strafbar, wenn sie mit der DGO zusammenarbeiten. Dies gilt auch für die Teilnahme an Veranstaltungen oder die Mitwirkung an Publikationen. Es drohen Geldstrafen und im Wiederholungsfall Frei-heitsstrafen von bis zu sechs Jahren.
Die Erklärung der DGO zur unerwünschten Organisation stellt einen weiteren Versuch Russlands dar, die Wissenschaftsfreiheit einzuschränken. Wissenschaftliche Forschung zu Russland und der Austausch über Ergebnisse sollen auch außerhalb des Landes eingeschränkt werden. Ziel ist es außerdem, kritische Analysen wie in den von der DGO herausgegebenen Zeitschriften OSTEUROPA und OSTEUROPA-Recht zu verhindern. Auch der zivilgesellschaftliche Dialog mit Russland soll mit der Einstufung unterbunden werden.
Nach dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) und dem Akademischen Netzwerk Osteuropa (akno e.V.) ist die DGO die dritte Institution mit wissenschaftlichem Profil in Deutschland, die als unerwünschte Organisation eingestuft wurde. Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen stehen ebenfalls auf der Liste.
Die kritische Auseinandersetzung mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und den Entwicklungen im Land selbst wird die DGO unbeirrt fortsetzen und auch weiterhin darüber informieren. Die Verantwortung gegenüber russischen Kooperationspartner*innen wird dabei sehr ernst genommen.
Dr. Sebastian Lambertz
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
Schaperstraße 30
10719 Berlin
Tel.: +49(0)30 214 784 12
Fax: +49(0)30 214 784 14
Mail: presse@dgo-online.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).