idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2024 15:25

Instruct-ERIC-Direktor Harald Schwalbe begrüßt Deutschland als Mitglied im Netzwerk Europäischer Infrastrukturen

Dr. Markus Bernards Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Als 17. Partnerin im europäischen Strukturbiologie-Netzwerk ist die Bundesrepublik Deutschland jetzt Instruct-ERIC beigetreten. Dies gab das Netzwerk heute bekannt, dessen Direktor Prof. Harald Schwalbe an der Goethe-Universität forscht und lehrt. Instruct-ERIC ermöglicht auf europäischer Ebene den Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen zur Analyse molekularer Strukturen zum Beispiel für die biologische Grundlagenforschung und zur Entwicklung medizinischer Wirkstoffe. Das Netzwerk arbeitet auf gemeinnütziger Basis, wird von den Mitgliedsländern finanziert und von Vertretern der Mitgliedsländer geleitet.

    FRANKFURT. Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), betont: „Die schnelle und erfolgreiche Entwicklung von Wirkstoffen gegen das SARS-CoV-2-Virus hat gezeigt, wie wichtig gute und vertrauensvolle internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gerade im Bereich der integrierten Strukturbiologie ist. Vor allem für die Nutzung spezieller Infrastrukturen ist der internationale Austausch unerlässlich. Unsere Mitgliedschaft bei Instruct-ERIC bietet deshalb viele Vorteile und ermöglicht den Zugang unserer Forscherinnen und Forscher zu europäischen Hightech-Einrichtungen. Dies ist zugleich Voraussetzung dafür, dass wir auch künftig herausragende Beiträge zur Strukturbiologie leisten können.“

    Prof. Harald Schwalbe, seit 2022 Direktor von Instruct-ERIC ist, betont: „Wissenschaftliche Institutionen und Firmen in Deutschland haben in den vergangenen Jahren stark zur Entwicklung und Etablierung strukturbiologischer Verfahren und Technologien beigetragen. So konnten wir zum Beispiel kürzlich an der Goethe-Universität ein Kernspinresonanzspektrometer der neuesten Generation einweihen, mit dem wir auch flexible Regionen in Biomolekülen hochpräzise untersuchen können.“

    Wichtig seien in der in der Strukturbiologie jedoch nicht einzelne Hightech-Geräte, sondern vielfältige, hoch entwickelte Forschungsanlagen, die sich methodisch ergänzen und integrative Forschungsansätze ermöglichen, so Schwalbe. „In Deutschland werden wir nach europäischem Standard ein Netz von Instruct-Zentren mit angeschlossenen Laboren etablieren, um den standortübergreifenden Zugang zu den Anlagen zu ermöglichen. Neben technologischen Weiterentwicklungen finanziert und organisiert Instruct-ERIC auch Forschungsaufenthalte und Schulungen für die Forschenden und trägt so zur Ausbildung der nächsten Generation von Forschenden bei.“

    Instruct-ERIC ist eine europaweit verteilte Forschungsinfrastruktur, die den Nutzern High-End-Technologien und -Methoden der Strukturbiologie zur Verfügung stellt. ERIC steht für European Research Infrastructure Consortium und bezeichnet eine spezielle Rechtsform, die den Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen mit europäischem Interesse auf gemeinnütziger Basis ermöglicht. ERICs werden durch Mitgliedsländer finanziert und von Vertretern der Mitgliedsländer geleitet. Instruct-ERIC besteht aus 17 Mitgliedsländern und Organisationen: Belgien, Tschechische Republik, EMBL, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Portugal, Slowakei, Spanien und Vereinigtes Königreich. Über seine spezialisierten Forschungszentren in Europa finanziert und organisiert Instruct-ERIC Forschungsaufenthalte, Schulungen, Praktika und Preise für Forschung und Entwicklung. Durch die Förderung integrativer Methoden ermöglicht Instruct-ERIC exzellente wissenschaftliche und technologische Entwicklung zum Nutzen aller Lebenswissenschaftler. Mehr auf https://instruct-eric.org/

    Hintergrund:
    Strukturbiologe Harald Schwalbe leitet Netzwerk europäischer Infrastrukturen (2022)
    https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/strukturbiologe-harald-schwalbe-von...

    Ultrahochfeld-Spektrometer: Neu entwickeltes Gerät zur Spitzenforschung an der Goethe-Universität eingeweiht (2023)
    https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/ultrahochfeld-spektrometer-neu-entw...

    Internationales Konsortium zur Erforschung von SARS-CoV-2 abgeschlossen (2022)
    https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/von-fliessbandforschung-und-einzelk...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Harald Schwalbe
    Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie
    Zentrum für Biomolekulare Magnetische Resonanz
    Goethe-Universität Frankfurt
    Tel: +49 (0)69 798 29737
    schwalbe@nmr.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Aufsicht auf das 1,2 Gigahertz-NMR-Spektrometer an der Goethe-Universität, eines der weltweit größten Forschungsgeräte dieser Art.
    Aufsicht auf das 1,2 Gigahertz-NMR-Spektrometer an der Goethe-Universität, eines der weltweit größte ...
    Uwe Dettmar
    Goethe-Universität Frankfurt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Aufsicht auf das 1,2 Gigahertz-NMR-Spektrometer an der Goethe-Universität, eines der weltweit größten Forschungsgeräte dieser Art.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).