Wer Demokratie will, muss sie leben, schützen und verteidigen – und dafür, zuerst einmal, verstehen. Professorin Dr. Eva Helene Odzuck, Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte an der Universität Regensburg, und Dr. Sarah Rebecca Strömel, Akademische Rätin am Lehrstuhl, interviewen Expertinnen und Experten zu diesem Thema in ihrem Video-Podcast „Säulen der Demokratie“.
In den beiden ersten Folgen ihrer Reihe sprachen die Politikwissenschaftlerinnen mit Professor Dr. Julian Nida-Rümelin über „Demokratie in Gefahr?“ und mit Professor Dr. Peter Niesen über „Erinnerungspolitik & Demokratie“. Am 21. März 2024 geht die dritte Podcast-Folge online. Gast ist dann Professorin Dr. Barbara Zehnpfennig, das Thema: „Die Grenzen der liberalen Demokratie.“
Im Zeitalter von Fake News, KI-generierten Bildern und Algorithmen, die extremistische Äußerungen favorisieren, halten es die beiden Politikwissenschaftlerinnen für wichtiger denn je, aus dem Elfenbeinturm der Universität herauszutreten und zu zeigen, welchen Beitrag Wissenschaft für eine sachliche und zivile Debatte leisten kann.
Mit ihrem Format wollen Odzuck und Strömel der Wissenschaft eine Stimme geben und „differenzierte Perspektiven sowie fundierte Positionen zu den Grundlagen der Demokratie in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen – um damit zu einem besseren Verständnis von Demokratie und zu ihrer Verteidigung und Weiterentwicklung beizutragen“.
Dr. Sarah Rebecca Strömel
Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg, sarah.stroemel@ur.de
https://www.youtube.com/@SaeulenderDemokratie
https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/politisc...
https://www.uni-regensburg.de/newsroom/podcast/index.html
Logo Podcast "Säulen der Demokratie"
Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte, Universität Regensburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).