idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2004 09:29

Zwischenbilanz: Positive Resonanz auf Disease Management Programm Rückenschmerz

Meike Drießen Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    Wesentliche Fortschritte in der Behandlung von Rückenschmerzen verspricht das von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und der Firma Grünenthal initiierte Disease-Management-Programm (DMP) Rückenschmerz, das sich streng auf die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin gründet und im Dezember letzten Jahr gestartet wurde. Anlässlich einer Pressekonferenz zogen Experten eine Zwischenbilanz der einjährigen Pilotphase des Programms, in dessen Zentrum - neben dem Patienten - der Hausarzt als erster Ansprechpartner steht.

    Gemeinsame Presseinformation der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e. V. (DGSS) und der Firma Grünenthal

    Bochum/Aachen, 8. Juli 2004
    Nr. 8

    Zwischenbilanz: Disease Management Programm Rückenschmerz
    Positive Resonanz in der Pilotphase

    80 Prozent aller Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter starken Rückenschmerzen, die bei den Ursachen von Arbeitsausfalltagen auf dem ersten Platz rangieren. Bei jedem zehnten Betroffenen entwickeln sie sich zu einem chronischen Leiden, das nicht nur die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Es kann auch zum Verlust des Arbeitsplatzes führen und damit den Weg in das soziale Abseits einleiten. Dennoch gibt es bisher keine allgemein anerkannten und angewandten Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen, deren Versorgung vielfach ungenügend ist. Wesentliche Fortschritte verspricht das von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und der Firma Grünenthal initiierte Disease-Management-Programm (DMP) Rückenschmerz, das sich streng auf die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin gründet und im Dezember letzten Jahr gestartet wurde. Anlässlich einer Pressekonferenz zogen Experten eine Zwischenbilanz der einjährigen Pilotphase des Programms, in dessen Zentrum - neben dem Patienten - der Hausarzt als erster Ansprechpartner steht.

    Praxistaugliches, leitlinienbasiertes Programm

    Basis für die Entwicklung des DMP Rückenschmerz war die Analyse der verfügbaren Leitlinien, anhand derer Vorgaben für Diagnostik, Therapie und Kooperation der einzelnen Versorgungsebenen erstellt wurden. Dies erfolgte in interdisziplinärer Zusammenarbeit aller Beteiligten, zu denen neben Hausärzten und Orthopäden auch Physiotherapeuten und Sprechstundenhilfen zählten. "So konnte ein zielgerichtetes und praxistaugliches Programm entwickelt werden, das Ärzte unterstützt und nicht behindert", betonte Prof. Dr. Bertram Häussler, Hohenstein-Ernstthal.

    Elektronische Datenerfassung

    Ein wesentlicher Unterschied zu anderen DMPs, bei denen die Dokumentation auf Papier erfolgt, besteht in der elektronischen Datenerfassung. Hierdurch konnte nicht nur die Fehlerrate auf Null gesenkt werden. Der Arzt erhält in kritischen Situationen auch umgehend eine Rückmeldung mit Hinweisen, die zu einer Veränderung der Behandlung umgesetzt werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein des DMP Rückenschmerz ist die Praxiskarte zum Problem der Schmerzchronifizierung. Auf der einen Seite sind die "Yellow Flags" aufgelistet, die als weiche Indikatoren auf die Möglichkeit einer Chronifizierung hinweisen. Auf der anderen Seite finden sich die "Red Flags", bei denen eine enge Beobachtung des Patienten erforderlich ist.

    Neue Frührentner "verhindern"

    Die Prävention der Schmerzchronifizierung zählt nach Aussage von Prof. Dr. Michael Zenz, Präsident der DGSS, zu den wichtigsten Aufgaben des Hausarztes. "Denn bereits sechs Monate reichen, um den Patienten in eine chronische Erkrankung mit Verlust des Arbeitsplatzes zu bringen", warnte er. Eine bessere Versorgung kann aber nur durch eine leitliniengerechte Aus- und Weiterbildung der Behandler sowie eine professionelle Qualitätssicherung der durchgeführten Maßnahmen erreicht werden. Beide Punkte sieht die DGSS mit dem Pilotprojekt des DMP Rückenschmerz verwirklicht, an dessen Entwicklung sie selbst beteiligt war und das sie über die Pilotphase hinaus begleiten wird. Primäres Ziel des Programms ist es, den Patienten vor den physischen und psychischen Folgen einer chronischen Schmerzkrankheit zu bewahren.

    Kassen zeigen Interesse

    Eine optimale Versorgung von Schmerzpatienten zahlt sich aber auch ökonomisch aus. Denn allein chronische Rückenschmerzen verursachen in Deutschland gesamtwirtschaftliche Kosten in Höhe von 17 Mrd. Euro pro Jahr. Wie Dr. Frank Heinzen, Aachen, berichtete, ist das DMP in mehreren deutschen Ärztenetzen und in Kooperation mit Krankenkassen erfolgreich angelaufen. Weitere Krankenkassen haben bereits ihr Interesse bekundet, das Programm als Basis für Verträge im Rahmen integrierter Versorgungsmodelle zu übernehmen. Derzeit läuft es mit rund 60 Ärzten, durch deren Feedback das DMP weiter an die Bedürfnisse in der Praxis angepasst werden konnte. Nach Abschluss der Pilotphase soll es ab Januar 2005 evaluiert werden, um anschließend in verschiedenen Regionen in den regulären Betrieb zu gehen.

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Michael Zenz, (Präsident der DGSS) Knappschaftskrankenhaus Langendreer, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, In der Schornau 23-25, 44791 Bochum, Tel. 0234/299-3000 oder 0234/302-6825, Fax: 0234/299-3009, E-Mail: zenz@anaesthesia.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).