idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2024 12:13

Hochschulen verbessern Schutz gegen Hackerangriffe

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Freie Universität Berlin, Hochschule München und weitere IT-Partner launchen „eduMFA“ / Open-Source-Software steht wissenschaftlichen Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung

    Die Freie Universität Berlin, die Hochschule München University of Applied Sciences, die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und das auf Forschungsinfrastruktur spezialisierte Tübinger Unternehmen DAASI International GmbH haben gemeinsam eine Open-Source-Software veröffentlicht, die einen besseren Schutz vor Hackerangriffen für IT-Dienste im Wissenschaftsnetz bietet. Hierfür wurde ein Fork von der bestehenden Open-Source-Software „privacyIDEA“ erstellt, der nun unter dem Namen „eduMFA“ weiterentwickelt wird. Diese neue kostenfreie Softwarelösung wird an den ersten Hochschulen in Deutschland bereits genutzt. Die Projektpartner gehen davon aus, dass in den nächsten Monaten „eduMFA“ an vielen Hochschulen und weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen zum Einsatz kommen wird.

    „Eine Authentifizierung nur mit Benutzernamen und Passwort ist für Phishing-Angriffe sehr anfällig und gilt daher allgemein als unsicheres Verfahren. 'eduMFA' ermöglicht im Kern die Verwaltung und Verwendung mehrerer Faktoren für die Authentifizierung, also eine Multi-Faktor-Authentifizierung“, erklärt der Leiter für Identity Management an der Freien Universität Berlin, Steffen Hofmann. Mit dem neuen Software-Tool werden bei Nutzerinnen und Nutzern nach der Authentifizierung mit Benutzernamen und Passwort noch weitere Sicherheitsverfahren gefordert. Dies können eine sich zeitbasiert ändernde PIN oder die Bestätigung durch eine spezielle App wie beim Online-Banking sein.

    „In der ersten Entwicklungsstufe von 'eduMFA' stand vor allem das Verfahren 'Passkeys' im Vordergrund“, erklärt sein Kollege Tobias Irlinger von der Hochschule München weiter. Bei diesem Verfahren wird ein Sicherheitsschlüssel in eine Art Tresor gesperrt. Diese speziellen Tresore sind inzwischen Standard u.a. bei neuen PCs, Smartphones und Tablets. Um auf den Sicherheitsschlüssel in dem Tresor zugreifen zu können, muss der Tresor mit einem zusätzlichen Verfahren geöffnet werden. Das kann ein biometrisches Verfahren wie ein Fingerabdruck-Scan oder eine Gesichtserkennung sein oder es genügt eine PIN. Passkeys machen klassische Benutzernamen-Passwort-Kombinationen obsolet.

    Darüber hinaus sind Passkeys resistent gegen Phishing-Angriffe und können zwischen kompatiblen Geräten synchronisiert werden. Die Usability wird erheblich verbessert, da die Authentifizierung schnell und passwortlos erfolgt und nicht einmal die Eingabe des Benutzernamens erfordert. Passkeys stellen somit eine ideale Kombination aus nahtloser Nutzungserfahrung und starker, sicherer Authentifizierung dar.

    Im Einsatz ist „eduMFA“ bereits an der Hochschule München und der Freien Universität Berlin, die zusammen das Open-Source-Projekt ins Leben gerufen haben. Schnell kamen die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und die weiteren genannten Kooperationspartner als Unterstützung für die Konzeption, Entwicklung und Tests hinzu. Die GWDG und die DAASI International bieten bereits Support und Beratung für die Migration nach „eduMFA“, die Einführung und den Betrieb an. Zudem haben weitere Hochschulen ihre Unterstützung zugesagt.

    In den nächsten Wochen geht es darum, "eduMFA" gemäß den Anforderungen der Wissenschaftscommunity weiterzuentwickeln.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Steffen Hofmann, Freie Universität Berlin, E-Mail: fudis@fu-berlin.de
    Tobias Irlinger, Hochschule München University of Applied Sciences, E-Mail:edumfa@hm.edu
    Ralph Krimmel, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), E-Mail: edumfa-support@gwdg.de
    Peter Gietz, DAASI International GmbH,E-Mail: info@daasi.de
    Frank Schreiterer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, E-Mail: edumfa.iam@uni-bamberg.de


    Originalpublikation:

    https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2024/fup_24_057-edumfa-hochsch...


    Weitere Informationen:

    http://Die Open-Source-Software „eduMFA“ wurde unter https://edumfa.io veröffentlicht.
    http://Anfragen zu dieser Pressemitteilung gerne per E-Mail an: edumfa-presse@listserv.dfn.de
    http://Gemeinsame Pressemitteilung der Freien Universität Berlin, der Hochschule München, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und der DAASI International GmbH


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).