idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2024 10:00

Pflanzen im Wandel der Umwelt

Dr.rer.nat. Arne Claussen Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Bürgerwissenschaftsprojekt in der Biologie

    Seit Ende 2023 können sich interessierte Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aktiv an einem Forschungsprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beteiligen. Im Projekt „PUKI“ („Pflanze, Umwelt, Klima, Interaktion“) sind sie eingeladen, bestimmte Pflanzen in ihrer Umgebung zu finden, zu fotografieren, zu vermessen und Proben zu sammeln. Die Botanikerinnen und Botaniker der HHU wollen damit die Anpassungsfähigkeit von Pflanzenarten an Umweltbedingungen erforschen.

    Der Klimawandel und die durch ihn bedingten schnellen Umweltveränderungen fordern Menschen, Tiere und Pflanzen heraus. Letztere haben aber einen entscheidenden Nachteil: Sie können sich widrigen Umweltbedingungen nicht entziehen, indem sie ihren Standort wechseln oder sich Schutz suchen. Pflanzen müssen sich deshalb besonders schnell an Veränderungen anpassen beziehungsweise sich auf neue Umwelten einstellen können. So haben die Arten im Laufe der Evolution Strategien entwickelt, um unter neuen oder wechselnden Umweltbedingungen zu überleben, etwa bei länger anhaltender Trockenheit, steigenden Temperaturen oder mager werdenden Böden.

    Die Forschenden vom Institut für Botanik der HHU um Prof. Dr. Petra Bauer und Koordinator Dr. Bruno Walther wollen diese Anpassungsmechanismen systematisch untersuchen. Dafür bitten sie um die Mithilfe möglichst vieler engagierter Bürgerinnen und Bürger. Sie benötigen Daten zur Größe, Standort und verschiedenen Umgebungsparametern; die Bürgerwissenschaftler können hierzu auch Proben einsenden.

    Vier Pflanzenarten stehen auf dem Untersuchungsprogramm: Die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), das Viermännige Schaumkraut (Cardamine hirsuta), das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) und der Schmalblättrige Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia). Walther: „Diese Pflanzen sind auf den ersten Blick unscheinbar. Sie sind aber deshalb für uns so interessant, weil sie an vielen außergewöhnlichen Orten gerade in Städten zu finden sind; so wachsen sie selbst in Betonritzen.“ Die Ackerschmalwand ist darüber hinaus die bedeutendste Modellpflanze der Botanik und entsprechend gut erforscht. Walther ergänzt: „Was die Pflanzen so attraktiv macht: Sie kommen in ganz Deutschland vor, sind vor allem in Ortschaften anzutreffen und stehen den Menschen damit leicht zur Beobachtung zur Verfügung.“

    Zentrales Werkzeug ist die Smartphone-App „Flora Incognita“, mit der die Beteiligten zum einen die Pflanzenarten identifizieren können und zum anderen im zweiten Schritt die für die Forschung wichtigen Daten erfassen. Hierzu gehören neben einem Foto etwa die Sprosszahl und -länge, die Zahl der Samenschoten oder die Farbe der Grundblätter. Mit etwas Erfahrung dauert eine Datensammlung nicht länger als eine Viertelstunde.

    Wer noch mehr machen möchte, kann vor seinem nächsten Spaziergang Sammeltüten und -beutel an der HHU anfordern, um Proben der vermessenen Pflanze zu nehmen und zum Institut zurückzuschicken. Prof. Bauer: „Im Labor systematisieren wir die eingesandten Daten und untersuchen die Proben. Bei den Bodenproben geht es etwa um deren Zusammensetzung im Hinblick auf Mineralstoffe und Säuregrad (pH-Wert). Bei den Pflanzenproben unternehmen wir Genanalysen, um zu schauen, ob bestimmte Genvarianten vorkommen, die mit den Umweltbedingungen im Zusammenhang stehen.“

    Das Bürgerwissenschaftsprojekt PUKI startete Ende 2023. Bis Sommer 2026 können Pflanzen- und Bodenproben genommen werden. Neben der Sammlung von Pflanzendaten sind Interessierte eingeladen, sich aktiv an von PUKI organsierten Diskussionen zu beteiligen und weitere Bürgerwissenschaftler zu gewinnen. Prof. Bauer: „PUKI soll ein Einstieg sein, um Bürgerinnen und Bürger zum genauen Hinschauen anzuregen und mit ihnen zu diskutieren, welchen Herausforderungen Pflanzen im städtischen Ökosystem begegnen und welche Rolle Gene für die Ausprägung von pflanzlichen Merkmalen in einer urbanen Umgebung spielen.“

    Einbindung in den Sonderforschungsbereich SFB TRR 341

    Das Bürgerwissenschaftsprojekt PUKI ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Sonderforschungsbereichs SFB TRR 341 „Pflanzenökologische Genetik“. Sprecherin des SFB ist Prof. Dr. Juliette de Meaux von der Universität zu Köln, Kosprecherin ist Prof. Dr. Maria von Korff Schmising von der HHU.

    In dem Projekt werden die genetischen Grundlagen für die Reaktionen und Anpassungen von Pflanzen an verschiedene Umwelten erforscht. Wissenschaftler untersuchen zum Beispiel die Anpassungsstrategien von Pflanzenarten an begrenzte Ressourcen, etwa Wasser und Nährstoffe, um die verschiedene Pflanzen gegeneinander konkurrieren.
    Teil des SFB ist das von Prof. Dr. Petra Bauer an der HHU betreute Bürgerforschungsprojekt, das Schüler, Studierende, Bildungsinstitutionen und Bürger in die Forschung einbinden will.

    Hinweis für die Redaktionen: Pressetermin am 8. Mai

    Am 8. Mai um 11:00 Uhr findet im Botanischen Garten der HHU ein Pressetermin statt, bei dem die Forschenden des Instituts für Botanik die verschiedenen Pflanzen im Untersuchungsprogramm vorstellen. Sie zeigen, wie die Pflanzenproben genommen werden und welche Informationen daraus gewonnen werden.

    Eine gesonderte Einladung zu dem Presseevent wird vor dem Termin versandt.

    Bildunterschrift Bild 1:
    Das Bürgerwissenschaftsprojekt PUKI untersucht die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen an unterschiedliche Umweltbedingungen. Als Untersuchungsobjekte dienen (v.l.) die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), das Viermännige Schaumkraut (Cardamine hirsuta), das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) und der Schmalblättrige Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia).


    Weitere Informationen:

    https://www.puki.hhu.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).