idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2004 00:00

Pskov - eine mittelalterlche russische Grenzstadt zwischen West und Ost

Dr. Hermann Beyer-Thoma
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Regionalistische Zugänge zum Verständnis der altrussischen Geschichte sind in der Russland-Mediävistik bislang eher selten anzutreffen. Eine Pionierarbeit auf diesem Gebiet klärt das schwierige Verhältnis von politischem und kirchlichem Selbstständigkeitsstreben und außenpolitischer Selbstbehauptung der nordwestrussischen Grenzstadt Pskov.

    JULIA PRINZ-AUS DER WIESCHE Die Russisch-Orthodoxe Kirche im mittelalterlichen Pskov. - Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. 277 S. Ca. Euro 68,00 - ISBN 3-447-04890-5.
    (= Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa 28)

    Im Zentrum der Untersuchung steht die nordwestrussische Region Pskov, die bis zu ihrer gewaltsamen Eingliederung in das Moskauer Reich (1510) eines der bedeutendsten kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zentren Altrusslands war. Die Pskover Kirchengeschichte erweist sich in zweifacher Hinsicht als interessanter Forschungsgegenstand für eine Regionalstudie. Zum einen ermöglichte die geographische Randlage im Nordwesten der Rus' den Stadtbewohnern schon sehr früh Handelskontakte zum Westen und zwang zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Andersgläubigen und fremden Einflüssen, die eine eigenständige lokale Kultursynthese hervorgebracht haben. Darüber hinaus bieten die jahrhundertelangen Bemühungen Pskovs, die Kirchenorganisation aus der jurisdiktionellen Abhängigkeit Novgorods zu lösen und einen eigenen Bischofssitz zu etablieren, reichhaltiges Anschauungsmaterial für die Herausbildung eines kirchlich getragenen städtischen Eigenbewusstseins.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).