Osteuropäische Geschichte und Frühneuzeitliche Geschichte im Dialog
Lesung und Diskussion mit Anna Veronika Wendland und Christoph Kampmann am Dienstag, 16. April 2024, 17.45 Uhr im Lesesaal der Bibliothek des Herder-Instituts
2023 publizierte die Osteuropa-Historikerin Anna Veronika Wendland ihr Buch „Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine“, in dem es um den Zusammenhang von kriegerischen Mobilisierungen, Gewalterfahrung und Nationsbildung in der Ukraine geht. Das Kriegsgeschehen in Osteuropa ist für die Geschichtswissenschaften Anlass, vergleichend zurückzublicken und frühere Kriege des vornationalen Zeitalters in Europa in den Blick zu nehmen, die als Staatsbildungskriege fungierten und extreme Gewalterfahrungen mit sich brachten.
Dabei geht es auch um die Frage, die derzeit alle umtreibt: wie stehen die Chancen einer Friedenslösung und was wären ihre Voraussetzungen? Oder erwartet uns ein neues Kriegszeitalter verteilter, andauernder bewaffneter Konflikte in Europa, das dem Dreißigjährigen Krieg ähnelt? Können die Erfahrungen des Westfälischen Friedens oder anderer frühneuzeitlicher Friedensordnungen auch die politischen Akteure der Gegenwart informieren? Diese Fragen werden Anna Veronika Wendland und der Marburger Frühneuzeit-Historiker Christoph Kampmann im Dialog zwischen Osteuropäischer Geschichte und frühneuzeitlicher Geschichte beleuchten.
In Kooperation mit dem SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“
veronika.wendland@herder-institut.de
https://www.herder-institut.de/event/nationsbildung-gewalt-krieg-und-frieden-in-...
https://www.herder-institut.de/event/nationsbildung-gewalt-krieg-und-frieden-in-...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).