idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2024 15:32

Stärken des Familienzusammenhalts

Linda Kratschmayr Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Freiburger Forschungsprojekt zur Stärkung der Familienresilienz bei Krebserkrankungen erhält BMBF-Förderung in Höhe von 150.000 Euro

    Jedes Jahr erkranken circa 498.000 Menschen an Krebs. Alle davon haben Familienangehörige, einige davon minderjährige Kinder. Die neue Situation belastet alle, circa 20 bis 30 Prozent der Kinder leiden jedoch so sehr darunter, dass sie eine klinisch relevante Stresssymptomatik entwickeln. „Anders als bei herkömmlichen Familienkrisen stellt eine Krebserkrankung eine existenzielle Bedrohung dar. Sie ist einschneidend und zieht allen Familienmitgliedern sprichwörtlich den Boden unter den Füßen weg“, wissen Dr. Stefanie Pietsch und ihre Kolleg*innen aus ihrer täglichen Arbeit mit Familien im Angebot „Tigerherz … wenn Eltern Krebs haben“ am Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) des Universitätsklinikums Freiburg.

    Ein Projektteam rund um Pietsch möchte deshalb die Widerstandsfähigkeit von Familien (Familienresilienz) in Familien mit einer Krebserkrankung mittels eines sogenannten Co-Design-Ansatzes stärken. Dabei arbeiten in mehreren Schritten Patient*innen und ihre Familien sowie ein interdisziplinäres Workshop-Team bestehend aus Sozialwissenschaftler*innen, Psychoonkolog*innen, Designer*innen und Informatiker*innen zusammen, um Antworten und praktische Lösungen auf die Frage zu entwickeln: „Was macht Familien stark?“.

    Die Besonderheit des Projektes mit dem Titel „PsyOnGa“ (Psychoonkologie mit Gamification): Die Familien nehmen aktiv an den Workshops teil und helfen dabei nicht nur, ein konkretes Unterstützungs-Tool zu erarbeiten. „Der Entwicklungsprozess dient zur selben Zeit als unterstützende Maßnahme für die gesamte Familie. Er soll sie dazu anregen, über eigene Strategien sowie Lösungen innerhalb der Familie nachzudenken und in einen konstruktiven sowie lebendigen Austausch miteinander zu treten“, erläutert Pietsch und ergänzt: „In den Workshops werden wir mit haptischen Design-Methoden arbeiten, um die Familien ganz praktisch und spielerisch ins Tun und Gestalten zu bringen.“

    Was Familien brauchen

    Elementarer Bestandteil des Entwicklungsprozesses sind die oben beschriebenen Workshop-Reihen, in denen alle Beteiligten eng zusammenarbeiten. Dabei diskutiert das Projektteam mit den Familien die wichtigsten Studienergebnisse aus der Forschung zum Thema Familienresilienz, ergänzt diese mit praktischen Erfahrungen der Familien und kommt in einen gemeinsamen Austausch.

    Die Zwischenergebnisse sollen anschließend analysiert, transferiert und visualisiert werden, um sie als „Ausstellungsformat“ in Kliniken Familien zu präsentieren. Pietsch: „Dadurch können auch andere Patient*innen und ihre Familien von dem Projekt erfahren und Impulse für zuhause mitnehmen.“

    Am Ende von „PsyOnGa“ soll ein konkretes Unterstützungstool entstehen, das Designer*innen der Technischen Hochschule Augsburg unter Einbindung der Familien entwickeln und bauen werden. Wie das Tool aussehen kann, ist bewusst offengehalten, damit sich alle Beteiligten am Entwicklungsprozess möglichst frei und interaktiv beteiligen können. Einen kleinen Einblick gibt Pietsch dennoch: „Da eine offene Kommunikation und Familienfunktionalität bedeutend für kindliches Wohlbefinden ist, wäre ein Prototyp gut vorstellbar, der die Kommunikation und Interaktion innerhalb der Familie fördert und die Familie besser miteinander vernetzt.“

    „PsyOnGa“ überzeugt direkt

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte im Rahmen des Förderprogramms DATIpilot insgesamt 3.000 Bewerbungen erhalten; 600 Teams wurden daraufhin zu den in mehreren Städten stattfindenden DATIpilot-Roadshows eingeladen – so auch Pietsch. In einem 5-minütigen Pitch stellte Pietsch „PsyOnGa“ vor und konnte direkt überzeugen. Sie und 152 weitere Projekte wurden während der Roadshow per Teilnehmendenvoting direkt zur Förderung ausgewählt. 147 weitere Projekte hatten das Glück, durch ein Losverfahren eine zweite Chance auf Förderung zu erhalten. Das Projekt „PsyOnGa“ erhält eine Förderung in Höhe von bis zu 150.000 Euro für 18 Monate.

    Das DATIpilot-Förderprogramm zielt darauf ab, Förderprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Zudem fungiert es als Experimentierraum sowie als Erfahrungs- und Ideenspeicher für die im Aufbau befindliche Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI).


    Weitere Informationen:

    https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/4141-s...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).