idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2024 10:28

WTS und DFKI präsentieren neue Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Steuerbereich

Heike Leonhard DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die zunehmend hohe Einsatzmöglichkeit von Basistechnologien der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in jüngster Zeit einen enormen Schub bei KI-Anwendungen ausgelöst. Dies eröffnet auch im Steuerbereich eine Vielzahl neuer Anwendungsszenarien, wie die neueste und mittlerweile dritte Studie "Künstliche Intelligenz im Steuerbereich" des internationalen Beratungshauses WTS und des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zeigt.

    „Der Einfluss des ChatGPT-Effekts ist auch im Steuerbereich spürbar. Durch die Entwicklung neuer Schlüsseltechnologien ergeben sich für unsere Branche völlig neue Möglichkeiten. Gleichzeitig wird der Zugang zu KI-Anwendungen und ihre Nutzung ohne technische Vorkenntnisse immer einfacher. Wir erleben eine Zeitenwende“, erklärt Fritz Esterer, CEO der WTS-Gruppe.

    Im Rahmen der Studie wurden neue KI-Verfahren identifiziert, die bereits etabliert sind oder sich perspektivisch als äußerst vielversprechend für die Unterstützung von Aufgaben in Steuerfunktionen erweisen werden. Dabei wird deutlich, dass aus dem Einsatz von Assistenzsystemen im Steuerbereich erhebliche Produktivitätssteigerungen und Qualitätsverbesserungen resultieren können.

    Neue Technologien, neue Potentiale
    Als zentrale Technologiebereiche wurden große Sprachmodelle (LLM), Intelligente Robotergestützte Prozessautomatisierung (iRPA) und Erklärbare KI (XAI) untersucht. Darüber hinaus wurden allgemeinere Themen wie Maschinelles Lernen (ML), Klassifikationsalgorithmen, Anomalieerkennung sowie die Verwendung von synthetischen Daten näher betrachtet.

    "Wir haben eine Vielzahl von Technologien unter die Lupe genommen, jedoch bergen generative Sprachmodelle wie von OpenAI oder Aleph Alpha zweifellos das größte Potenzial. Sie sind in der Lage, von Menschen erstellte Texte zu verstehen und neue zu generieren. Dadurch eignen sich Sprachmodelle hervorragend als tägliche Assistenten für steuerliche Fragen, um etwa Steuervorschriften und -richtlinien schneller zu erfassen. Darüber hinaus könne sie auf spezifische Steuerdisziplinen trainiert werden", kommentiert Michel Braun, Partner und Chief AI Officer der WTS-Gruppe.
    Die Entwicklung von Sprachmodellen hat bereits erhebliche Fortschritte gemacht, sodass sie bereits heute in der Praxis eingesetzt werden können. Dennoch macht die Studie deutlich, dass viele Steuerabteilungen nach wie vor zurückhaltend bei der Nutzung von KI-Technologien sind.

    "Häufige Hindernisse sind Budgetbeschränkungen sowie datenschutzrechtliche Themen. Zusätzlich müssen Steuerfunktionen ausreichend digitalisiert werden und qualitativ hochwertige Daten bereitstellen können. Trotzdem ist der Einstieg mittlerweile sehr niedrigschwellig, und nahezu alle Teilnehmer der Studie waren sich einig, dass KI sich eher früher als später im Steuerbereich etablieren wird", sagt Prof. Dr. Peter Fettke, wissenschaftlicher Leiter der Studie beim DFKI.

    Vielfältige steuerliche Anwendungsgebiete
    Mit der Studie wurden nicht nur die Einsatzmöglichkeiten aktueller KI-Technologien im Steuerbereich untersucht, sondern auch konkrete Anwendungsszenarien in verschiedenen Steuerdisziplinen mit Praxispartnern herausgearbeitet und Prototypen entwickelt.
    „Wir hatten beispielsweise ein begleitendes Projekt mit einem großen multinationalen Handelskonzern zur automatisierten Generierung von Verrechnungspreisdokumentationen durchgeführt. Unser Ziel war es, dass die KI-Anwendung relevante Daten aus Dokumenten extrahiert und in die geforderte Reportingstruktur integriert. Hierbei haben wir mit einem Sprachmodell bereits sehr erfolgreiche Ergebnisse erzielt“, berichtet Michel Braun.
    Weitere Anwendungsszenarien wurden für die umsatzsteuerliche Klassifizierung von Leistungsbeschreibungen von Rechnungen, die Extraktion von Informationen aus Grundsteuerbescheiden und die Erstellung von Transfer Pricing Benchmarks entwickelt.

    „Im Vergleich zu unseren ersten beiden Studien aus den Jahren 2016 und 2017 zeigt diese aktuelle Studie einen erheblichen Entwicklungssprung im KI-Umfeld auf. Wir stehen vor einem Durchbruch, der jedoch nur dann gelingen kann, wenn Steuerfunktionen einen Wandel durchlaufen. Das bedeutet, dass Steuerverantwortliche auch Fähigkeiten im Umgang mit diesen neuen Technologien entwickeln müssen. Denn es ist offensichtlich, dass KI nur in Zusammenarbeit mit dem Faktor Mensch funktionieren kann“, fasst Fritz Esterer zusammen.

    Das vollständige Studiendokument ist über den folgenden Link verfügbar:
    http://www.wts.de/KI-Studie-2024

    Für Pressevertreter besteht die Möglichkeit, Hintergrundgespräche mit den Autoren der Studie zu führen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter florian.kestler@wts.de

    Die Studie wurde zwischen Juni 2023 und März 2024 auf der Grundlage von Technologie-Demonstratoren und Prototypen durchgeführt. Der Nutzen wurde mithilfe von Experteninterviews und Workshops mit externen Praxispartnern sowie Expertinnen und Experten von WTS ermittelt.

    Über WTS
    WTS ist ein globaler Full-Service Anbieter für Steuerberatungsleistungen sowie Financial & Deal Advisory. Mit mehr als 1.600 Expertinnen und Experten in Deutschland und einer der fortschrittlichsten Digitaleinheiten weltweit entwickelt WTS innovative und integrierte Lösungen, um Steuer- und Finanzfunktionen sicher durch zunehmende regulatorische Herausforderungen zu navigieren und beim digitalen Wandel zu unterstützen.

    Das Beratungsangebot von WTS wird durch die drei Geschäftsbereiche Tax, Advisory und Digital repräsentiert. WTS verzichtet bewusst auf die Durchführung von Jahresabschlussprüfungen und ist damit ein unabhängiger und langfristiger Partner.

    WTS ist in Deutschland an 14 Standorten und weltweit in mehr als 100 Ländern vertreten.
    Weitere Informationen: wts.com/de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Peter Fettke
    Campus D3 2
    66123 Saarbrücken,
    Telefon: +49 681 85775-5142
    peter.fettke@dfki.de


    Originalpublikation:

    www.wts.de/KI-Studie-2024


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/web/news/wts-und-dfki-praesentieren-neue-studie-zum-einsatz-v...


    Bilder

    DFKI und das internationale Beratungshaus WTS haben bereits die dritte Studie zu KI im Steuerbereich durchgeführt.
    DFKI und das internationale Beratungshaus WTS haben bereits die dritte Studie zu KI im Steuerbereich ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    DFKI und das internationale Beratungshaus WTS haben bereits die dritte Studie zu KI im Steuerbereich durchgeführt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).