idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2024 10:26

Architektur als Produkt und Anstoß - Neues Graduiertenkolleg an Goethe-Universität

Dr. Markus Bernards Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Die Goethe-Universität hat ein weiteres Graduiertenkolleg eingeworben: Unter dem Titel „Architekturen Organisieren“ sollen am Institut für Kunstgeschichte Arbeiten entstehen, die Planen, Bauen und Gebautes aus einem gesellschaftlichen Blickwinkel betrachten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das neue Graduiertenkolleg 3022 zunächst für fünf Jahre.

    Architektur einerseits als Produkt, andererseits auch als Anstoß kollektiver Prozesse: Darum geht es im neuen Graduiertenkolleg am Institut für Kunstgeschichte der Goethe-Universität, das die DFG nun bewilligt hat. Diese Doppelsinnigkeit drückt sich auch im Titel aus: „Architekturen Organisieren“ lautet er – was zum einen heißen kann, dass Architekturen organisiert werden, zum anderen, dass Architekturen selbst etwas organisieren können. Die im Kolleg entstehenden Doktorarbeiten betrachten Architektur nicht allein als Produkt von Planung und Bauen, sondern von vielschichtigen gesellschaftlichen Prozessen, die damit verbunden sind.

    „Architekturen Organisieren” widmet sich also dem Spannungsraum zwischen organisierten und organisierenden Architekturen. „Damit verschieben wir den Fokus von bis heute dominanten Architekturkonzepten und Dispositiven (das schöpferische Subjekt, das künstlerische Einzelwerk, das Gebaute als Abschluss des Planens) hin zu einer Betrachtung ihrer prozessualen Bedingungen. Das Graduiertenkolleg betrachtet Architekturen entsprechend neuerer interdisziplinärer Ansätze auch als deren Auslöser und Katalysatoren“, erklärt Prof. Carsten Ruhl, der an der Goethe-Universität Architekturgeschichte lehrt und Sprecher des Graduiertenkollegs ist.

    Das Kolleg sieht Architekturen als Räume dynamischer Aushandlungsprozesse, die direkt und unauflöslich mit Organisationsformen wie Institutionen, Netzwerken und Diskursen verbunden sind. Als Arbeitsfelder strukturieren sie das Forschungsprogramm des Kollegs. Im Graduiertenkolleg arbeiten zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität, der TU Darmstadt, der Universität Kassel und des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie zusammen. Neben der Architekturgeschichte, den Sozial-, Kultur-, Rechts- und Geschichtswissenschaften sind auch die Disziplinen Architektur und Städtebau beteiligt. Co-Sprecherin des Kollegs ist Prof. Sybille Frank, Stadt- und Raumsoziologie, TU Darmstadt. Die DFG fördert das Kolleg ab dem 1. November 2024 für eine Laufzeit von zunächst fünf Jahren mit einer Bewilligungssumme von rund 8,1 Millionen Euro.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Carsten Ruhl
    Professor für Architekturgeschichte und Sprecher des Graduiertenkollegs 3022
    Kunstgeschichtliches Institut
    Goethe-Universität Frankfurt
    Telefon 069 798-22276
    ruhl@kunst.uni-frankfurt.de
    Homepage: https://www.kunst.uni-frankfurt.de/97805752/Prof__Dr__Carsten_Ruhl


    Bilder

    Das Graduiertenkolleg fragt danach, wer die Produktion und Wahrnehmung von Architekturen bestimmt und welche Machtbeziehungen sich darin zeigen – wie zum Beispiel in diesem als Panoptikum angelegten Gefängnisbau im niederländischen Breda.
    Das Graduiertenkolleg fragt danach, wer die Produktion und Wahrnehmung von Architekturen bestimmt un ...
    G.Lanting
    CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Das Graduiertenkolleg fragt danach, wer die Produktion und Wahrnehmung von Architekturen bestimmt und welche Machtbeziehungen sich darin zeigen – wie zum Beispiel in diesem als Panoptikum angelegten Gefängnisbau im niederländischen Breda.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).